20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fig. 5: Overview of submodels currently available within MESSy<br />

on pre-existing code. An overview of the submodels is shown in Fig. 5. In this<br />

section we briefly present the submodels. For detailed information, please<br />

contact the submodel maintainers. The submodel MECCA is explained in<br />

more detail since it is the central part for the calculation of atmospheric chemistry.<br />

Most submodels have been developed by us and by several colleagues<br />

at our institute in Mainz. However, there are also several submodels resulting<br />

from collaborations with other institutes. External contributions are from:<br />

DLR: Deutsches Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt, Institut für<br />

Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen<br />

ECMWF: European Centre for Medium-Range Weather Forecasts,<br />

Reading, Great Britain<br />

FFA: Ford <strong>Forschung</strong>szentrum, Aachen<br />

JRC: Joint Research Centre, Ispra, Italy<br />

LSCE: Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement,<br />

France<br />

MPI-BG: Max-Planck Institute for Biogeochemistry, Jena<br />

MPI-MET: Max-Planck Institute for Meteorology, Hamburg<br />

MSC: Meteorological Service of Canada<br />

UNI-MZ: University of Mainz<br />

UU: University of Utrecht, The Netherlands<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!