20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nur für einen Benutzer. Bei den späteren Rechenzentren mit ihrem<br />

Vielbenutzerbetrieb war das alles viel unpersönlicher.<br />

Die Kollegen von der reinen Mathematik oder auch der Theoretischen<br />

Physik sahen das alles viel skeptischer. Im Herbst 1952 hielt Biermann<br />

einen Vortrag im Physikalischen Kolloquium der Universität Göttingen<br />

über die G1, die G2 <strong>und</strong> ihre Einsatzmöglichkeiten. In der Diskussion<br />

meinte Prof. Becker vom Institut für Theoretische Physik: „Das ist ja sehr<br />

schön, was sie da über ihre Rechner erzählt haben. Aber steckt da nicht<br />

auch die Gefahr drin, dass man ein Problem einfach platt walzt, das man<br />

mit seinen grauen Zellen, einem Blatt Papier <strong>und</strong> einem Bleistift viel besser,<br />

eleganter <strong>und</strong> allgemeingültiger lösen kann?“ Biermanns Antwort trifft<br />

wohl ins Schwarze: „Da haben Sie gewiss recht. Aber stellen Sie sich vor,<br />

welche Probleme Sie lösen können mit Ihren grauen Zellen, dem Papier <strong>und</strong><br />

dem Bleistift <strong>und</strong> dann noch dazu einem solchen Rechner!“<br />

Kooperationspartner Konrad Zuse<br />

Eng <strong>und</strong> unbelastet, waren unsere Beziehungen zu den Kollegen um Piloty<br />

<strong>und</strong> Dreyer in München <strong>und</strong> Darmstadt, die selbst Rechenmaschinen – die<br />

PERM in München bzw. DERA in Darmstadt – entwickelten. Wir<br />

besuchten uns häufig oder trafen uns auf kleineren Tagungen <strong>und</strong><br />

berichteten offen über unsere Erfahrungen <strong>und</strong> Pläne. Aus Gründen der<br />

Konkurrenz habe ich in diesem engen Kreis wohl nie eine Information<br />

zurückgehalten. Zuse gehörte nicht ganz zu diesem engen Kreis, da er<br />

Industrieller mit einer eigenen Firma war <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Gesichtspunkte bei ihm eine größere Rolle spielten.<br />

Zuse hatte ich, wie früher berichtet, bereits 1947 bei der Befragung<br />

durch die Engländer kennen gelernt. Auch 1948 auf der GAMM-Tagung<br />

haben wir jeweils unsere Vorträge gehalten. Ich über meine geplante<br />

„Numerische Rechenmaschine mit Magnetophonspeicher“, er über<br />

„Symbolisches <strong>Rechnen</strong>“, ein Teilgebiet seines Plankalküls. Richtig<br />

zusammengekommen sind wir aber erst nach 1950. Zuse war bereits 1949<br />

nach Hünfeld gezogen <strong>und</strong> hatte in primitiven Behausungen dieses kleinen<br />

hessischen Dorfes mit dem Aufbau seiner Firma begonnen. Jetzt hatten wir<br />

uns gegenseitig etwas zu sagen. Zuse baute noch Relaismaschinen, damals<br />

die Z 5 für die Firma Leitz. Mit seinen Erfahrungen im Umgang mit Relais<br />

hat er uns bei der G1 durch Rat <strong>und</strong> einmal auch durch Tat geholfen, als er<br />

uns aus seinem F<strong>und</strong>us eine dringend benötigte Relaisart überließ. Wir<br />

hingegen hatten bei den mit Verstärkerröhren arbeitenden elektronischen<br />

Rechenmaschinen die Nase vorn <strong>und</strong> es war Zuse schon damals klar, dass<br />

seine Relaistechnik sehr bald der Vergangenheit angehören würde. Um ihm<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!