29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Hinweise zur Ausbildung<br />

Die Diplomausbildung zum TZI-Diplom gliedert sich in eine Grundausbildung<br />

und eine Aufbauausbildung.<br />

Grundausbildung<br />

Die Grundausbildung führt zum Zertifikat/Grundausbildung in Themen<strong>zentrierte</strong>r<br />

Interaktion (TZI) und umfasst drei Methoden- und drei Persönlichkeitskurse<br />

mit je 18 Arbeitseinheiten à 90 min (5 Tage) und einen Zertifikatsworkshop mit<br />

9 Arbeitseinheiten. Sie verfassen eine schriftliche Arbeit (ca. 8 Seiten), in der<br />

Sie einen Aspekt aus einem TZI-Anwendungsbereich in Theorie und eigener<br />

Praxis reflektieren. Weitere Voraussetzung für den abschließenden Zertifikatsworkshop<br />

ist die Empfehlung einer/eines Lehrbeauftragten, bei der/dem Sie<br />

mindestens zwei Kurse besucht haben.<br />

Die Grundausbildung ist in zwei unterschiedlichen Formen möglich:<br />

Im so genannten Baukastensystem können Sie Ihre Kurse über einen selbst<br />

gewählten Zeitraum nach Themeninteresse zusammenstellen. Der Zertifikatsworkshop<br />

findet bei einem Mitgliedsverein statt. Im Festen Ausbildungsgang<br />

besuchen Sie in der Regel nach einem Entscheidungsworkshop 4 der 6 Kurse<br />

in einer festen Gruppe in einem Zeitraum von 2 – 3 Jahren einschließlich des<br />

Zertifikatsworkshops.<br />

Aufbauausbildung<br />

Die Aufbauausbildung setzt das Zertifikat voraus und beginnt mit einem Konzeptworkshop,<br />

in dem Sie Ihr individuelles Curriculum je nach Tätigkeitsfeld<br />

und Interesse zusammenstellen. Sie umfasst mindestens 135 Arbeitseinheiten à<br />

90 Minuten und schließt in einem Diplomworkshop mit dem Diplom in Themen<strong>zentrierte</strong>r<br />

Interaktion (TZI) ab.<br />

Ausbildungsberatung<br />

Ausbildungsberatung bieten die Mitgliedsvereine mit regionalem Ausbildungsgremium<br />

an. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten 10 + 11 unter der<br />

jeweiligen Vereinsadresse.<br />

Einen vollständigen Text der Ausbildungsrichtlinien und deren Ausführungsbestimmungen<br />

können Sie unter www.ruth-cohn-institute.org finden oder bei den<br />

Mitgliedsvereinen anfragen.<br />

Kooperationspartner des RCI-International:<br />

Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH (BAKD)<br />

www.bundesakademie-kd.de<br />

Camino-Institut<br />

www.camino-institut.de<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen<br />

www.eeb-sachsen.de<br />

Forschungsstelle für Schulpädagogik, Universität Tübingen<br />

www.erziehungswissenschaft.uni.tuebingen.de/abteilungen/schulpaedagogik<br />

Kooperationspartner<br />

Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen (IAFW)<br />

www.institut-afw.de<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung der Katholischen Stiftungsfachhochschule<br />

München<br />

www.ksfh.de<br />

PTI der EKM und der Landeskirche Anhalts<br />

(Arbeitsstellen Neudietendorf und Drübeck)<br />

www.pti-mitteldeutschland.de<br />

Katholische Akademie Trier<br />

www.kath-akademie-trier.de<br />

4D organisatieontwikkeling & opleiding<br />

www.vier-d.nl<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!