29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Seminare RCI Schweiz<br />

28.11.<strong>2013</strong> bis 2015 (6 Termine)<br />

4088 FA Fester Ausbildungsgang<br />

In bewegten Zeiten soziale Prozesse in Gruppen, Teams<br />

und Organisationen leiten und gestalten<br />

Das Ausbildungskonzept verbindet den beruflichen Alltag mit den Lehrgangsinhalten.<br />

Alle Beteiligten bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lehrgang ein und<br />

sind bereit, neues Wissen zu erwerben, in der Praxis zu erproben und zu reflektieren.<br />

Die Gruppe ist ein Lernfeld, um die professionelle Kompetenz als Teammitglied oder<br />

als Leiterin und Leiter weiterzuentwickeln. Die Einzelnen erhalten Feedback zu ihrer<br />

Wirkung, und Gruppenprozesse können erlebt und reflektiert werden.<br />

Ziele:<br />

Grundlegende Werthaltung, Theorie und Praxis der TZI vermitteln<br />

Selbstleitung als Basis der Gruppenleitung erkennen<br />

Selbstleitung in herausfordernden Gruppenprozessen stärken<br />

Rolle und Aufgabe als Gruppenmitglied oder als Leiterin oder Leiter vor dem<br />

Hintergrund der TZI reflektieren<br />

Methoden und Fähigkeiten für das Leiten von Gruppen und Teams erweitern<br />

oder vertiefen<br />

eigenes Handeln und Nicht-Handeln vor dem Hintergrund der TZI reflektieren<br />

Persönlichkeitsentwicklung im Kontext der TZI ermöglichen<br />

EWS 28.11. –30.11.<strong>2013</strong><br />

P1 26.2. – 2.3.2014<br />

M1 28.5. – 1.6.2014<br />

P2 19.11. – 23.11.2014<br />

M2 25.2. – 1.3.2015<br />

ZWS 10.9. – 12.9.2015<br />

Leitung Annemarie Reber Kaestli, Markus Bernsau<br />

Co-Leitung Viola Walter<br />

Termine 28.11. – 30.11.<strong>2013</strong> + 26.2. – 2.3.2014 + 28.5. – 1.6.2014 + 19.11. – 23.11.2014<br />

+ 25.2. – 1.3.2015 + 10.9. – 12.9.2015, Beginn 9:00<br />

Ort BildungsLotsInnenBiel, CH 2503 Biel/Bienne<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten EWS 300 CHF für Mitglieder, 350 CHF für Nichtmitglieder<br />

Kurskosten weitere Kurse 4.650 CHF für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten bitte erfragen<br />

Seminare RCI Schweiz<br />

13.8. – 17.8.<strong>2013</strong> 9.5. – 11.5. + 20.6. – 22.6.<strong>2013</strong><br />

4089 Methodenkurs M<br />

Prendre des décisions ensemble /<br />

Cooperative Decision Making /<br />

Miteinander entscheiden<br />

Decisions don’t just constitute a matter, they<br />

also shape our cooperation. Wie finden wir einen<br />

gemeinsamen Entschluss, der den Bedürfnissen<br />

beider Rechnung trägt? Et si cela ne fonctionne<br />

pas: C’est à quel prix qu’une personne cède?<br />

How much does it cost us not to take any decision?<br />

Wie lange ist Zögern fruchtbar und Entscheiden<br />

verfrüht und wann kippen die Verhältnisse und<br />

jede Entscheidung ist förderlicher als keine?<br />

C’est ces questions-ci que nous allons traiter dans<br />

notre workshop à l’aide des discussions et des<br />

expériences. We’ll compare notes with one another<br />

on our culturally influenced decision-making patterns,<br />

as individuals and in the society.<br />

Mehrsprachigkeit wird als gemeinsam zu meisternde<br />

Herausforderung gesehen.<br />

Leitung David Keel<br />

Co-Leitung Annette Müller, Ursula Grossmann<br />

Termin 13.8. – 17.8.<strong>2013</strong>, Beginn 9:00<br />

Ort Haus für Bildung und Begegnung, CH 5025 Asp<br />

ob Aarau<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten Den Kurspreis festzulegen ist eine<br />

praktische Anwendung kooperativer Entscheidungsfindung<br />

in der Gruppe.<br />

Pensionskosten EZ Lavabo/VP ca. 115 CHF, EZ Dusche/<br />

WC/VP ca. 145 CHF, Massenlager/VP ca. 75 CHF<br />

4090 Supervisionskurs S<br />

Nabel- und Nebelschau<br />

für Fortgeschrittene<br />

Sich selbst augenzwinkernd kritisch in den Blick<br />

nehmen, Verwirrendes und Unpassendes wahrnehmen<br />

und registrieren, Orientierung finden<br />

und Lösungsvarianten erkennen, so fördert<br />

Supervision Selbstkompetenz und - interessiert<br />

sich für Näbel und Nebel.<br />

In der TZI-Ausbildung dient der Supervisionskurs<br />

einerseits der Reflexion des persönlichen<br />

Ausbildungsweges und der Integration der TZI in<br />

die eigene Praxis - andererseits werden die Beratungsfähigkeiten<br />

der Teilnehmenden gefördert<br />

und nützliche Werkzeuge verfügbar gemacht.<br />

Leitung Annemarie Reber Kaestli, David Keel<br />

Termine 9.5. – 11.5. + 20.6. – 22.6.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Centre de Sornetan, CH 2716 Sornetan<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 580 CHF für Mitglieder und Nichtmitglieder,<br />

930 CHF für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 120 CHF, DZ/VP ca. 100<br />

CHF, ML/VP ca. 95 CHF<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!