29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

25.1.3. – 16.11.<strong>2013</strong> (6 Termine)<br />

4073 Persönlichkeitskurs P<br />

Identität und Lebenszyklus –<br />

Selbsterfahrung und Life-Coaching<br />

In dieser Gruppe nehmen wir uns Zeit für die<br />

Betrachtung der individuellen Lebenswege der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ausgehend von<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmungen im Hier und<br />

Jetzt schlagen wir Brücken zu Erlebnissen der<br />

Vergangenheit und zu Plänen und Bildern von der<br />

Zukunft.<br />

Fokus ist die persönliche, berufliche und gesellschaftliche<br />

Identität, ihre Herkunft und ihre<br />

weitere Entwicklung. Aktuelle Krisen – privater<br />

wie beruflicher Natur – werden vordringlich<br />

berücksichtigt und mit dem Ziel des Gewinns für<br />

die eigene Persönlichkeit bearbeitet.<br />

Die einzelnen Wochenenden stehen unter einem<br />

eigenen Oberthema - in Anlehnung an Erik H.<br />

Eriksons Stufenmodell der seelisch-sozialen Entwicklung.<br />

Die Arbeit in der Gruppe zeichnet sich<br />

durch eine fruchtbare Synergie der TZI mit dem<br />

Gestalt-Ansatz aus.<br />

Die Gruppe ist konzipiert als fortlaufende halboffene<br />

Gruppe; Mindestteilnahme ein Kurs = drei<br />

Wochenenden. Sie ist auch für TZI -Erfahrene<br />

empfehlenswert.<br />

Leitung Helmut Reichert, Kerstin Brandes<br />

Termine 25.1. – 26.1. + 8.3. – 9.3. + 26.4. – 27.4.<br />

+ 7.6. – 8.6. + 6.9. – 7.9. + 15.11. – 16.11.<strong>2013</strong>,<br />

Beginn: Freitag jew. 19:00<br />

Ort Praxis Brandes, D 53115 Bonn<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 400 EUR für Mitglieder, 450 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 535 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten Informationen auf Anfrage<br />

30.4. – 4.5.<strong>2013</strong><br />

4074 Persönlichkeitskurs P<br />

„Muss nur noch kurz die Welt retten…“<br />

(T. Bendzko) Das Leben in meiner Hand?<br />

Mit „Ich besitze meine Zeit.“ erinnert Ruth Cohn<br />

an die eigenen Entscheidungsmöglichkeiten. Doch<br />

wie steht es damit aktuell bei mir?<br />

Immer mehr in kürzerer Zeit bewältigen, unter-<br />

schiedlichsten Erwartungen kompetent ensprechen,<br />

stets präsent und fit sein: Das Gefühl ,gelebt zu<br />

werden‘ statt zu leben, beeinträchtigt Lebenskraft<br />

und Arbeitsfreude und kann zu vitaler Erschöpfung<br />

führen.<br />

Ein gesundes, kraftvolles Leben – wie kann mir das<br />

gelingen?<br />

Ausgehend von der eigenen Lebenssituation<br />

werden wir:<br />

Kraftquellen und Energiefressern auf die Spur<br />

kommen<br />

unsere Selbstleitung nutzen, um die innere<br />

Weisheit zu aktivieren und (wieder) zu entdecken,<br />

was mir entspricht, was mein Leben trägt<br />

und ihm Sinn gibt<br />

in und mit der Gruppe Wege zu mehr Gesundheit<br />

erkunden<br />

Wir werden Impulse aus Salutogenese, Stressbewältigung,<br />

Körperarbeit u.a. nutzen, altes Wissen<br />

und aktuelle Forschungsergebnisse einbinden.<br />

Leitung Beatrix Optenhövel, Elisabeth Cartolaro<br />

Termin 30.4. – 4.5.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Waldbreitbacher Franziskanerinnen, D 56588<br />

Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 375 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 25.3.<strong>2013</strong><br />

29.5. – 2.6.<strong>2013</strong> 18.6. – 22.6.<strong>2013</strong><br />

4075 Persönlichkeitskurs P<br />

Begegnung - Beziehung - Bindung<br />

Meine Art der Kontaktgestaltung erkennen,<br />

prüfen, erweitern<br />

Persönlich und beruflich bewegen wir uns in<br />

einem Geflecht von Beziehungen.<br />

Meine heutigen Fähigkeiten mich mit anderen zusammen-<br />

und auseinanderzusetzen, in Beziehung<br />

zu leben und im Team zu arbeiten, sind maßgeblich<br />

geprägt durch frühe Erfahrungen, die auch<br />

heute noch meine Art der Beziehungsgestaltung<br />

im persönlichen und beruflichen Kontext beeinflussen.<br />

Neurobiologie und Kommunikationsforschung<br />

bestätigen diese Erkenntnisse.<br />

In diesem Kurs wollen wir:<br />

alte Verhaltensmuster erkunden<br />

ihrer Wirksamkeit in unserem Lebensalltag nach<br />

gehen und im hier und jetzt überprüfen<br />

mir gemäße Formen der Beziehungsgestaltung<br />

entdecken<br />

neue Handlungsspielräume erproben<br />

Als Methoden lebendigen Lernens benutzen wir<br />

Rollenspiel, Übungen aus Gestalt- und Systemischer<br />

Arbeit.<br />

Leitung Beatrix Optenhövel, Shirley Reinhaus<br />

Termin 29.5. – 2.6.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Waldbreitbacher Franziskanerinnen, D 56588<br />

Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 375 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 19.4.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

4076 Persönlichkeitskurs P<br />

Selbst-bewusst und sattelfest<br />

Mich selbst und andere leiten,<br />

auch wenn’s hart kommt!<br />

Wer andere führen und leiten will, muss sich der<br />

eigenen inneren Situation bewusst werden und<br />

sich selbst verantwortungsvoll leiten:<br />

in Anerkennung der äußeren Anforderungen und<br />

Rahmenbedingungen, die Aufgabe eigenständig<br />

zu bearbeiten, Beziehungen aufzubauen, um dann<br />

zu entscheiden, was jetzt, wie, mit wem zu tun ist.<br />

Da unser Leben und unsere berufliche Biografie in<br />

zunehmendem Maße von Veränderungen, Brüchen<br />

und Krisen geprägt sind, geht es darum, selbstbewusst<br />

und sattelfest sich selbst und andere<br />

Menschen zu führen und zu leiten.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

die eigene Leiterpersönlichkeit bewusst wahrnehmen,<br />

weiter entwickeln<br />

das Repertoire an Leitungsverhalten erweitern<br />

die sorgfältige Pflege des persönlichen Energiehaushaltes,<br />

besonders in schwierigen Situationen<br />

mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen<br />

bewusster umgehen lernen<br />

die eigenen Leitungserfahrungen reflektieren<br />

Die TZI-spezifischen Handlungsmöglichkeiten<br />

werden unseren Prozess begleiten.<br />

Leitung Gisela Trost-Wiesemann, Michael Wedding<br />

Termine 18.6. – 22.6.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten<br />

Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 375 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!