29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Seminare RCI Franken<br />

19.8. – 23.8.<strong>2013</strong><br />

4023 Persönlichkeitskurs P<br />

Familienmustern und Beziehungsgefügen<br />

auf der Spur<br />

Durch die gesellschaftlichen Veränderungen hat<br />

sich in den letzten Jahrzehnten vieles im Bereich<br />

der Familie geändert (höhere Zahl von Alleinerziehenden<br />

und Patchworkfamilien, Leben als<br />

Single, Rollenveränderungen von Frauen und Männern,<br />

Berufstätigkeit von Vätern und Müttern).<br />

Wie finde ich mich in dieser veränderten Situation<br />

zurecht? In unseren Herkunftsfamilien haben wir<br />

bestimmte Verhaltensweisen „eingeübt“ und diese<br />

mit positiven oder negativen Erlebnissen verknüpft.<br />

Welche „Prägung“ durch meine Familie<br />

empfinde ich heute als Stärke, welche als Schwäche?<br />

Wie beeinflussen diese „Prägungen“ heute<br />

mein Verhalten und meine Gefühle in familiären<br />

Beziehungen und in Gruppen (als Mitglied und<br />

Leitung)?<br />

Ziele in diesem Kurs sind unter anderem:<br />

die eigenen Familienmuster reflektieren<br />

uns den Weg bewusster machen, den wir innerlich<br />

und äußerlich gegangen sind<br />

uns von „alten“ Botschaften und Verhaltensweisen<br />

verabschieden und neue, stimmige<br />

wählen und in der Gruppe „erproben“<br />

Leitung Walter Zitterbarth, Ute Reichardt-Oechslen<br />

Termin 19.8. – 23.8.<strong>2013</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom<br />

Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 345 EUR für Mitglieder, 395 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 50 EUR<br />

Anmeldung bis 18.7.<strong>2013</strong><br />

15.2.<strong>2013</strong> bis 2015 (8 Termine)<br />

4024 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Lebendiges Unterrichten im Alltag<br />

Eine Weiterbildung für Lehrende <strong>2013</strong> - 2015<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

Wir bieten an, sich in Themen<strong>zentrierte</strong>r Interaktion (TZI) auszubilden, um den<br />

Berufsalltag so gestalten und bestehen zu können, dass möglichst alle gewinnbringend<br />

daran beteiligt sind.<br />

Es geht dabei sowohl um die Weiterentwicklung der persönlich-beruflichen Identität<br />

als auch der fachlich-methodischen Kompetenz. Auf der Basis der TZI wird ein<br />

professionelles Verständnis von partizipierender Leitung entwickelt.<br />

Die Teilnehmenden können ihre Einstellung zum beruflichen Handeln klären, ihre<br />

Arbeit mit ihren Lerngruppen reflektieren, voneinander lernen und in einem zweijährigen<br />

Lernprozess Begleitung, Anregung und Ermutigung für die eigene Praxis<br />

bekommen.<br />

Die Teilnehmenden erhalten ein qualifiziertes Zertifikat über den gesamten Kurs.<br />

Kursinhalte:<br />

15.2. – 17.2.<strong>2013</strong> Entscheidungsworkshop: Einführung in die TZI – sich orientieren<br />

und entscheiden<br />

22.7. – 26.7.<strong>2013</strong> Unterricht: Stoffe und Persönlichkeiten miteinander verknüpfen<br />

24.10. – 26.10.<strong>2013</strong> Prägungen, Einstellungen, Erfahrungen: wie leite ich –<br />

wie will ich leiten?<br />

27.3. – 29.3.2014 Wieviel (Selbst-)Leitung ist nötig und möglich und wie geht das<br />

mit TZI im Unterricht?<br />

11.8. – 15.8.2014 Auf dem Weg zur arbeitsfähigen Gruppe: von vielen einzelnen<br />

ICH’s zum WIR<br />

30.10. – 1.11.2014 Gruppen leiten – Spielräume erweitern<br />

19.3. – 21.3.2015 „Alles, was uns an anderen gefällt oder missfällt, kann uns zu<br />

besserer Selbsterkenntnis führen“ (C.G.Jung)<br />

5.11. - 7.11.2015 Zertifikatsworkshop: Auswertung und Abschluss<br />

Leitung Mona Sommer, Christian Dehm, Hansfried Nickel, Irmgard Brake<br />

Co-Leitung Rita Kreis<br />

Termine 15.2. – 17.2. + 22.7. – 26.7. + 24.10. – 26.10.<strong>2013</strong> + 27.3. – 29.3. + 11.8. – 15.8. +<br />

30.10. – 1.11.2014 + 19.3. – 21.3. + 5.11. – 7.11.2015, Beginn 16:00<br />

Orte Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek und Christophorushaus, D 23909 Bäk/Ratzeburg<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten EWS 200 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Kosten für alle weiteren Kurse 2.500 EUR für Mitglieder, 2.700 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Anmeldung bis 15.11.2012<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!