29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Seminare RCI Württemberg<br />

2.10. – 6.10.<strong>2013</strong><br />

4097 Persönlichkeitskurs P<br />

Nicht mehr und noch nicht – Übergänge<br />

in meinem Leben Ein TZI-Kurs mit<br />

Kreativem Schreiben und Imagination<br />

„Wir hängen dazwischen, Altes ist leer geworden,<br />

es klingt hohl, bringt nichts mehr zum Schwingen<br />

in uns. Das Neue ist noch nicht da. Vorsichtig hat<br />

es sich angedeutet, wir haben es in inneren Bildern<br />

gesehen. Wir wissen, dass es kommen wird.<br />

(…) Es hat noch keinen Namen…“.<br />

So beginnt ein Gedicht von Ulrich Schaffer mit<br />

dem Titel „Nicht mehr und noch nicht“.<br />

Übergänge sind bedeutsame und gleichzeitig<br />

prekäre Phasen in unserem Leben. Oft geht es<br />

um wichtige, manchmal überfällige Schritte, vor<br />

denen wir zurückscheuen. Und doch spüren wir<br />

den Sog der Veränderung. Wir müssen Brücken<br />

hinter uns abbrechen, Schritte ins Ungewisse tun,<br />

bevor uns Sinn und Ziel des Geschehens deutlich<br />

sind, bevor wir die Sicherheit des Angekommenen<br />

erfahren. Was können wir einbringen, auf<br />

welche Erfahrungen zurückgreifen, um den Weg<br />

vom Gestern ins Morgen zu bewältigen?<br />

Im Rückblick wollen wir uns unsere Erfahrungen,<br />

Muster und Fähigkeiten bewusst machen, die<br />

aktuelle Übergangs-Situation sondieren, uns<br />

inneren Bildern unserer Gegenwart und Zukunft<br />

öffnen und unseren Vorstellungen einen Namen<br />

geben. Wir arbeiten mit TZI, verbunden mit<br />

Methoden der geführten Imagination und des<br />

kreativen Schreibens.<br />

Leitung Arnulf Greimel<br />

Co-Leitung Scarlet Pohl-Eberhardt<br />

Termin 2.10. – 6.10.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Heinrich-Fabri-Institut, D 89143 Blaubeuren<br />

TeilnehmerInnen 12 – 14<br />

Kurskosten 395 EUR für Mitglieder, 445 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 44 EUR<br />

Anmeldung bis 15.8.<strong>2013</strong><br />

29.7. – 2.8.<strong>2013</strong><br />

4098 Vertiefungskurs V<br />

TZI-Leitung im Kurs und Leitung nach<br />

TZI im Arbeitsalltag: Wo passt was wie<br />

zusammen?<br />

In der TZI-Ausbildung entsteht (gewollt) über<br />

Vorbilder und Modelle ein bestimmtes Leitungsverständnis.<br />

Die Verantwortung für die Themenentwicklung,<br />

der Blick auf alle Einzelnen in der<br />

Gruppe, das Einbeziehen von meist guten Seminarbedingungen<br />

und die Selbstvergewisserung<br />

über das eigene Erleben scheint an exklusive<br />

Voraussetzungen gebunden.<br />

Die Leitungsverantwortung im beruflichen Alltag<br />

wirft kritische Fragen nach der Übertragbarkeit<br />

auf. Wie viel Selbsttransparenz ist zur Situation<br />

angemessen? Wie viel Bereitschaft zur Selbstkundgabe<br />

darf ich erwarten bzw. erhoffen? Was<br />

passiert mit Menschen, die sich von meiner<br />

Kooperationsidee nicht anstecken lassen möchten?<br />

Wie leite ich mit TZI, wenn ausschließlich<br />

Sachlichkeit verlangt wird und die Person draußen<br />

bleiben soll? Welches Maß an Anteilnahme passt<br />

zu einem Büro? Wie viel Verwicklung verhindert<br />

oder fördert die verantwortliche Leitungsarbeit?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen möchten wir uns<br />

im Kurs auseinandersetzen, eigene Brücken für<br />

den Transfer zwischen Kurs- und Arbeitsalltag<br />

weiterentwickeln.<br />

Leitung Christoph Huber, Ernst Schrade<br />

Termin 29.7. – 2.8.<strong>2013</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Süddeutschland<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 425 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Anmeldung bis 29.6.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Württemberg<br />

3.4. – 7.4.<strong>2013</strong> 19.4. – 21.4. + 21.6. – 23.6.<strong>2013</strong><br />

4099 Supervisionskurs S<br />

Denn wenn man nicht mitten drin steht,<br />

kann man auch keinen Abstand gewinnen<br />

Beim Arbeiten mit TZI erleben wir uns oft mitten<br />

drin in einem komplexen Geschehen, ob in<br />

Führungsfunktion, beim Unterrichten oder in der<br />

Gruppenleitung.<br />

Aus der besonderen Situation eines TZI-Ausbildungskurses<br />

ist der Transfer in den eigenen Leitungsalltag<br />

oft nicht so einfach. In manchen Situationen<br />

fehlt einfach der Impuls, den Arbeitsprozess<br />

mit den vier Faktoren gründlich zu analysieren.<br />

In anderen Situationen sind wir selbst so<br />

verstrickt ins Geschehen, dass wir nicht mehr sehen<br />

können, wie unsere Entscheidungen Einfluss<br />

genommen haben.<br />

Im Supervisionskurs bearbeiten wir deshalb miteinander<br />

in der Gruppe:<br />

Mitgebrachte Situationen der Arbeit mit TZI<br />

Dahinter liegende Muster und Themen<br />

Offene Fragen zu anstehenden Projekten mit TZI<br />

Schwierige Erfahrungen mit dem TZI Leitungskonzept<br />

Leitung Ernst Schrade<br />

Co-Leitung Andrea Luiking<br />

Termin 3.4. – 7.4.<strong>2013</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Heinrich-Fabri-Institut, D 89143 Blaubeuren<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 425 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 44 EUR, DZ/VP ca. 37 EUR<br />

Anmeldung bis 14.2.<strong>2013</strong><br />

4100 andere Gruppenverfahren G<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

konstruktiv gestalten<br />

Die TA ist eine tiefenpsychologisch fundierte Methode,<br />

die die Strukturen und Dynamiken unserer<br />

Persönlichkeit beschreibt sowie die Gesetzmäßigkeiten<br />

zwischenmenschlicher Beziehungsmuster<br />

erklären hilft. Ihre Konzepte sind einfach, elegant,<br />

keineswegs oberflächlich und erstaunlich wirksam.<br />

Die TA zeigt Alternativen im Umgang mit sich<br />

selbst und anderen auf und ermöglicht einen Weg<br />

zu wachsender Flexibilität im Wahrnehmen, Denken,<br />

Fühlen und Handeln.<br />

Insofern ist die Transaktionsanalyse ein Ansatz<br />

zur effektiven persönlichen Weiterentwicklung wie<br />

auch zur besseren Gestaltung von Gruppen, Teams<br />

und Organisationen. Sie bietet die Möglichkeit,<br />

wirkungsvoller zu kommunizieren und verantwortungsvoller<br />

zu arbeiten.<br />

1. Wochenende:<br />

Grundkonzepte der Transaktionsanalyse<br />

2. Wochenende:<br />

Vertiefung<br />

Leitung Dr. Andreas Abt, Christoph Huber<br />

Termin 19.4. – 21.4. + 21.6. – 23.6.<strong>2013</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Rechberg-Institut, D 73529 Schwäbisch Gmünd<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 425 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 19.3.<strong>2013</strong><br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!