29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

15.3. – 17.3. + 26.4. – 28.4.<strong>2013</strong> 21.3. – 23.3.<strong>2013</strong><br />

4008 Persönlichkeitskurs P<br />

Streiten – Auseinandersetzung wagen:<br />

Muss das sein? Ein Kurs zum Streiten lernen<br />

Streiten ist nicht schön und macht Angst. Lieber<br />

vermeiden wir Auseinandersetzungen, auch wenn<br />

sie manchmal sinnvoll wären.<br />

Wo Menschen zusammen arbeiten und miteinander<br />

leben sind Konflikte unvermeidlich. Das führt<br />

zu Ärger, Enttäuschung, Verletzung, was wir aber<br />

oft nicht direkt ansprechen.<br />

Wir lernen im Seminar mit solchen Gefühlen<br />

offener umzugehen, Störungen rechtzeitig anzusprechen,<br />

dem andern Feedback zu geben und<br />

Auseinandersetzung zu wagen. Wir üben konstruktive<br />

Formen des Streitens und der gewaltfreien<br />

Kommunikation sowohl in privaten Beziehungen<br />

als auch im Arbeitskontext als Vorgesetzte, als<br />

MitarbeiterInnen, als KollegInnen.<br />

Grundlagen des Seminars sind die Erkenntnisse<br />

von C. Rogers, (Wertschätzung, Empathie, Authentizität),<br />

von Th. Gordon (Ich-Botschaft), von M.<br />

Rosenberg (gewaltfreie Kommunikation) und von<br />

Ruth C. Cohn (Störungspostulat).<br />

Wir arbeiten sachorientiert, spielerisch und nonverbal<br />

unter Einbeziehung der persönlichen Erfahrungen<br />

mit Streiten und mit Streitvermeidung.<br />

Leitung Mina Schneider-Landolf<br />

Termine 15.3. – 17.3. + 26.4. – 28.4.<strong>2013</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Tagungshaus Ev. Diakonieverein, D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 475 EUR für Nichtmitglieder,<br />

775 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP Komfort ca. 65 EUR, DZ/VP ca.<br />

50 EUR<br />

Anmeldung bis 10.2.<strong>2013</strong><br />

4009 Persönlichkeitskurs P<br />

Schattenseiten in Führungspositionen<br />

wahrnehmen und reflektieren<br />

Ich bin erfolgreich in meiner Arbeit, vieles gelingt<br />

mir sehr gut. Ich habe alles im Griff. Die MitarbeiterInnen,<br />

auch die Organisation sind zufrieden.<br />

Es gibt Anerkennung und Respekt. Ein offenes<br />

Ohr für die Angestellten zu haben ist mir wichtig.<br />

Anerkennung auszusprechen ist mir selbstverständlich.<br />

Dass Produktionsziele erreicht werden,<br />

finde ich natürlich. Doch manchmal fühle ich mich<br />

unbehaglich in meiner Position. Ich nenne es „Die<br />

Einsamkeit der Macht”. Entscheidungen zu treffen,<br />

abzuwägen, was ist nützlich und effektiv? Meine<br />

Gefühle bleiben außen vor.<br />

Auswahl und Gewichtung der konkreten Themen<br />

richten sich nach den Interessen und der Zusammensetzung<br />

der Teilnehmenden.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, die personalen und<br />

sozialen Kompetenzen zu erweitern, Konflikte<br />

anzusprechen und den konstruktiven Umgang<br />

damit zu erlernen.<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit, in geschützter<br />

Runde über die andere Seite der Medaille nachzudenken,<br />

sich auszutauschen und Entlastung zu<br />

finden.<br />

Leitung Ingrid Jungmann<br />

Termin 21.3. – 23.3.<strong>2013</strong>, Beginn: 16:00<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 10<br />

Kurskosten 195 EUR für Mitglieder, 245 EUR Nichtmitglieder,<br />

475 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 65 EUR; Umlage für Raummiete<br />

ca. 30 EUR<br />

27.4. – 1.5.<strong>2013</strong> 8.5. – 12.5.<strong>2013</strong><br />

4010 Persönlichkeitskurs P<br />

Ich bin eigentlich auch noch ganz anders –<br />

ja wie denn? Facetten meiner Persönlichkeit<br />

in ihrer Fülle und Vielfalt entdecken...<br />

Wir werden mit spielerischen Elementen verborgene,<br />

verdeckte und verunsicherte Aspekte unserer<br />

Persönlichkeit entfalten, mit Sorgfalt und<br />

professioneller Begleitung kleine und auch große<br />

Schritte wagen.<br />

Ausprobieren und uns intuitiv erfahren ist dabei<br />

ebenso ein methodischer Schritt wie systematische<br />

Reflexion.<br />

Wir arbeiten insbesondere an der Entwicklung der<br />

Chairperson in ihrer ursprünglichen Bedeutung,<br />

alle Aspekte kommen zu Wort, können lebendig<br />

werden.<br />

Mit Elementen der TZI und schauspielerisch-intuitiver<br />

Improvisation holen wir unsere fremden und<br />

unbekannten Seiten ans Licht. Wir erfahren uns in<br />

Teilaspekten unserer selbst, empfangen intuitive<br />

Signale und geben ihnen körperlich-spielerischen<br />

Ausdruck. Wir wagen die Probe aufs Exempel, lassen<br />

die eher vorsichtigen und schüchternen Anteile<br />

unserer Chairperson zu Worte kommen, stellen<br />

uns gemeinsam neuen Erfahrungen. Auf der Spur<br />

zu den Ressourcen, die in Gedanken-Spielen liegen<br />

können, lassen wir uns in die Karten schauen und<br />

schauen, was passiert. Durch die Mischung der<br />

methodischen Kompetenzen der beiden Leiterinnen<br />

ist eine Kombination von humorvoller und<br />

ernsthafter Arbeit an der eigenen Persönlichkeit<br />

garantiert. Ziel ist es, die in unserer Vielfalt verborgenen<br />

Potentiale zu integrieren, so dass sie uns im<br />

Alltag zur Verfügung stehen.<br />

Leitung Elisabeth Gores-Pieper<br />

Co-Leitung Anke Loettel<br />

Termin 27.4. – 1.5.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Villa Fohrde, D 14798 Havelsee<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 370 EUR für Mitglieder, 470 EUR für Nichtmitglieder<br />

und 715 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 264 EUR komplett<br />

Anmeldung bis 28.2.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

4011 Persönlichkeitskurs P<br />

Familien-Bilder: Prägungen anschauen,<br />

Spielräume gewinnen<br />

Ein TZI-Seminar mit Ausdrucksmalen<br />

Familie – welche Erinnerungen, Geschichten und<br />

Bilder tauchen in mir auf? Wo komme ich her,<br />

was sind meine Wurzeln? Meine Familie hat mich<br />

geprägt. Welche Geheimnisse gab es? Mit wem<br />

möchte ich gern noch einmal reden?<br />

Solchen Fragen wollen wir uns mit Farben und<br />

Formen, in Gesprächen und mit kreativen Gestaltungen<br />

nähern. Wir werden staunen über die<br />

Vielfalt von Lebensentwürfen und manche verschlungenen<br />

Wege. Wir können dabei alte Muster<br />

loslassen und freier werden für die Zukunft.<br />

Ausdrucksmalen ist eine Möglichkeit, innere<br />

Bilder und Erfahrungen auszudrücken. Das kann<br />

helfen, Gefühle und Gedanken anschaulich zu<br />

machen. Es knüpft an die spontanen Fähigkeiten<br />

der Kindheit an und sucht Zugänge zum eigenen<br />

Erleben – zu Bildern, die jede/r in sich hat. Malkenntnisse<br />

sind dazu nicht notwendig.<br />

Leitung Peter Vogel, Ursula Vogel<br />

Termin 8.5. – 12.5.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Evangelische Akademie Meißen, D 01662 Meißen<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 475 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ges. Seminar ca. 300 EUR<br />

Anmeldung bis 2.4.<strong>2013</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!