29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Seminare RCI Niedersachsen<br />

15.3. – 17.3. + 7.6. – 9.6.<strong>2013</strong><br />

4026 Methodenkurs M<br />

Gruppen leiten im Ehrenamt<br />

Professionelles Gruppenleiten mit der<br />

Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

Eingeladen sind alle, die im nichtprofessionellen<br />

Bereich Gruppen leiten und moderieren (z.B.:<br />

Ehrenamt, Verein, Gesprächsgruppen, Selbsthilfegruppen,<br />

Beratungsgruppen).<br />

Als professionelles Handlungskonzept bietet die<br />

TZI die Möglichkeit Sicherheit in der Arbeit mit<br />

Gruppen und Einzelnen zu gewinnen. Sie ermöglicht<br />

es, Prozesse zu verstehen, zu gestalten und<br />

die Entwicklung der Teilnehmenden zu unterstützen.<br />

Ziel ist es ein möglichst effektives und<br />

zufriedenstellendes Arbeitsergebnis für alle Beteiligten<br />

zu erreichen.<br />

Inhalte des Seminars:<br />

Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit in<br />

Gruppen?<br />

Wie leite ich mich selbst?<br />

Selbstleitung anderer unterstützen – wodurch?<br />

Das richtige Arbeitsthema finden und<br />

formulieren!<br />

Umgang mit schwierigen Situationen und<br />

Störungen<br />

Gemeinsam Ziele erreichen – Motivation<br />

erhalten<br />

Leitung Hubert Liebens , Gisela Liebens<br />

Termin 15.3. – 17.3. + 7.6. – 9.6.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V.,<br />

D 31832 Springe<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder,<br />

375 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 72 EUR<br />

13.11. – 15.11.<strong>2013</strong><br />

4056 Methodenkurs M<br />

Mit Widerstand umgehen – Störungen<br />

und Konflikte in Veränderungsprozessen<br />

Entwicklung braucht Energie.<br />

Wesentliche Erfolgsfaktoren im Change Management<br />

(CM) sind:<br />

engagierte Persönlichkeiten<br />

Teamgeist<br />

motivierende Ziele<br />

die Fähigkeit, Veränderungsprozesse professionell<br />

zu initiieren, zu steuern und zu begleiten<br />

Diese Kraftquellen des Change Management<br />

müssen bei Betroffenen und Beteiligten in der<br />

Regel erst erschlossen werden, damit Störungen<br />

und Widerstände konstruktiv aufgenommen und<br />

produktiv bearbeitet werden können.<br />

Die Begleitung solcher Prozesse auf Basis der TZI<br />

ist sehr ergebnisreich – auf der inhaltlichen und<br />

der persönlichen Ebene. Sie ermöglicht, Engpässe,<br />

Blockaden, und Konfliktpotenziale zu identifizieren<br />

und die darin enthaltenen Ressourcen fließen zu<br />

lassen.<br />

Wir arbeiten mit ausgewählten Diagnoseverfahren<br />

zum Erkennen konfliktbehafteter Prozesse in der<br />

Dynamik von Personen, Gruppen und Organisationseinheiten<br />

und stellen erprobte Interventionsmöglichkeiten<br />

vor.<br />

Leitung Hubert Liebens, Marianne Schaper<br />

Termin 13.11. – 15.11.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen,<br />

D 29549 Bad Bevensen<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 400 EUR für Nichtmitglieder,<br />

475 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 79 EUR<br />

8.5. – 12.5.<strong>2013</strong><br />

4057 Persönlichkeitskurs P<br />

Die Macht der Sprache<br />

Was macht Sprache mit mir – mit uns –<br />

in einem TZI-Seminar?<br />

Sie tut so vieles. Sie tröstet, sie klärt, sie ermutigt,<br />

sie informiert, sie unterhält, sie verschleiert, sie<br />

verführt, sie bewertet. Sprache schafft Wirklichkeit.<br />

Sie bestimmt unsere Wahrnehmung und<br />

beeinflusst das Denken.<br />

Wir möchten in diesem TZI-Kurs die Macht der<br />

Sprache erleben, ausprobieren und kritisch<br />

reflektieren. Ebenso möchten wir uns mit unserer<br />

eigenen Sprache auseinander setzen. Dabei<br />

könnten wir der „Sprache der Macht“ begegnen,<br />

vielleicht auch der „Sprache der Ohnmacht“ und<br />

Wege finden, damit anders umzugehen.<br />

Und wir wollen uns mit dem Thema in der TZI<br />

beschäftigen. Es lebt ja von der Sprache. Dabei<br />

geht es in der TZI nicht um Manipulation, sondern<br />

um Zentrierung der Mitglieder einer Gruppe mit<br />

Hilfe des Themas. So entsteht ein gemeinsamer<br />

Ausgangspunkt und eine Orientierung für die<br />

bevorstehende Arbeit.<br />

Das Hier und Jetzt der Seminargruppe wird uns<br />

ebenfalls als Lernfeld dienen.<br />

Leitung Werner Sperber<br />

Co-Leitung Gerlinde Geffers<br />

Termin 8.5. - 12.5.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Tagungsstätte Lutherheim, D 31832 Springe<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 250 EUR für Mitglieder, 325 EUR für<br />

Nichtmitglieder,<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 63 EUR<br />

Seminare RCI Niedersachsen<br />

18.9. – 22.9.<strong>2013</strong><br />

4058 Persönlichkeitskurs P<br />

Führen und Leiten<br />

Mit TZI auf dem Weg zur Rollenklarheit<br />

Führung in Organisationen wahrzunehmen hat<br />

wenig mit Techniken und Leitungsstilkunde zu tun.<br />

Bedeutet auch nicht, die beste Fachkraft unter<br />

Fachkräften zu sein.<br />

Führen und Leiten heißt, neben Ressourcen (innen<br />

und außen) zu sichern und Arbeitsabläufe zu<br />

organisieren und zu leiten<br />

• „Leadership“ wahrzunehmen; gemeint ist die<br />

verantwortliche Führung von Mitarbeitern und<br />

Personal<br />

• Beziehungen und Kommunikation gestalten<br />

• ein persönliches Verhältnis zu Macht und Autorität<br />

zu entwickeln<br />

• also vor allem an Persönlichkeit, Haltung und<br />

Rolle zu arbeiten.<br />

Dazu wollen wir in unserem Kurs die Führungs-<br />

und Leitungspraxis der TeilnehmerInnen einbeziehen<br />

und das Hier und Jetzt der Gruppe nutzen,<br />

in dem sich auch unsere Rollen, Haltung sowie<br />

auch Einflussnahme,Konkurrenz, Über- und Unterordnung<br />

widerspiegeln.<br />

Leitung Bernhard Lemaire, Werner Sperber<br />

Termin 18.9. – 22.9.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Akademiehotel Rastede, D 26180 Rastede<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 430 EUR für Mitglieder, 500 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 88 EUR<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!