29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

3.4.<strong>2013</strong> bis 2014 (6 Termine)<br />

4084 Langzeitkurs L (2 M-Kurse + 2 P-Kurse)<br />

Leitungs- und Führungskompetenz entwickeln<br />

Kompetenztraining für Fach- u. Führungspersonen<br />

Wo immer wir es mit Gruppen, Teams und Gremien zu tun haben, hängen Zufriedenheit<br />

und Effizienz stark davon ab, ob und wie Leitung wahrgenommen wird. Das prozessorientierte<br />

Modell der TZI gibt LeiterInnen dafür ein tragendes Wertekonzept und<br />

ein vielseitiges methodisches Rüstzeug an die Hand.<br />

In diesem Langzeitkurs – über einen Zeitraum von 2 Jahren in einer festen Ausbildungsgruppe<br />

– erfahren und erproben Sie die Haltung und Methode der TZI. Es geht um den<br />

Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Handlungskompetenz, sowie Kommunikations-,<br />

Konflikt- und Reflexionsfähigkeit.<br />

Ziel der Kurse ist, ein Leitungs- und Führungsprofil zu entwickeln, das sowohl die eigene<br />

Person, die zu führenden Gruppen, die gestellten Aufgaben als auch die äußeren<br />

Rahmenbedingungen gleichermaßen berücksichtigt. Der Langzeitkurs kann als Teil<br />

der „Grundausbildung im Baukastensystem“ verwendet werden.<br />

Teil 1 (P-Kurs) 3.4. – 7.4.<strong>2013</strong><br />

Leitungspersönlichkeit und ihre Potentiale erkennen und nutzen: Biografiearbeit,<br />

Selbstleitung, Gruppenerfahrung<br />

Teil 2 (M-Kurs) 28.6. – 30.6.<strong>2013</strong> + 18.10. - 20.10.<strong>2013</strong><br />

Wahrnehmung und Steuerung von Gruppenprozessen : Erkennen, nutzen, reflektieren<br />

Teil 3 (P-Kurs) 5.2. – 9.2.2014<br />

Umgang mit Störungen und Konflikten in Gruppen: Ich nehme aktiv meine Leitungsrolle<br />

wahr<br />

Teil 4 (M-Kurs) 13.6. – 15.6.2014 und 3.10. – 5.10.2014<br />

Kommunikation in Gruppen: Konkrete Situationen aus dem Berufsalltag bearbeiten<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung (Feed-back) schulen<br />

Ein ausführlicher Flyer zu den einzelnen Bausteinen kann bei der Kursleitung<br />

angefragt werden.<br />

Leitung Gabriele Ballhausen, Karla Kummer<br />

Termine 3.4. – 7.4. + 28.6. – 30.6. + 18.10. – 20.10.<strong>2013</strong> + 5.2. – 9.2. + 13.6. – 15.6.<br />

+ 3.10. – 5.10.2014<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 1.650 EUR für Mitglieder, 1.850 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR<br />

Anmeldung bis 1.2.<strong>2013</strong><br />

29.5. – 31.5.<strong>2013</strong> 29.9. – 3.10.<strong>2013</strong><br />

4029 Methodenkurs M<br />

Das ist (k)eine Frage des Alter(n)s: Der<br />

demografische Wandel in Organisationen<br />

Wir alle vom demografischen Wandel Betroffenen<br />

stehen vor der Herausforderung, auch berufliche<br />

Entwicklungsprozesse anders zu gestalten als<br />

bisher. Wir wissen noch nicht genau, wie sich die<br />

demografische Entwicklung auf die Zusammenarbeit<br />

auswirken wird, da sie mit einem erheblichen<br />

Fachkräftemangel einhergeht.<br />

Sicher ist jedoch, dass Menschen in einem größeren<br />

Altersspektrum als bisher miteinander arbeiten<br />

und auskommen werden müssen, und dass die<br />

Arbeitszufriedenheit der derzeit Beschäftigten<br />

verstärkt in den Blick rückt, um deren Abwanderung<br />

zu verhindern.<br />

Daraus ergeben sich ganz neue Herausforderungen<br />

an Führungskräfte, BeraterInnen, Projektleitungen.<br />

Ziele des Seminars:<br />

Entwicklung eines vertieften Verständnisses für<br />

die unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen-<br />

unsere eigenen und die der Anderen<br />

Gemeinsame (Weiter-) Entwicklung geeigneter<br />

Führungsinstrumente, um Arbeitszufriedenheit<br />

einzuschätzen und positiv beeinflussen zu<br />

können<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem RCI Hamburg /<br />

Schleswig-Holstein durchgeführt.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 29.5. – 31.5.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Academia Balance, D 35080 Bad Endbach/Hessen<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 435 EUR für Nichtmitglieder,<br />

525 EUR für Firmenzahler, jew. zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 69 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

Anmeldung bis 15.5.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Rhein-Main-Lahn<br />

4031 Methodenkurs M<br />

ORGANISMUS und ORGANISATION Grundlagen<br />

des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

und individueller Stressentstehung<br />

Einsatzfreude, Flexibilität, Effizienz, persönliches<br />

und fachliches Engagement, sich neuen Anforderungen<br />

positiv zu stellen, sind Erfolgsfaktoren<br />

und sind von der Gesundheit abhängig. Dies gilt<br />

sowohl im regulären Betriebsablauf als auch insbesondere<br />

in Organisations- und Veränderungsprozessen.<br />

Eine besondere Herausforderung wird hier künftig<br />

der demografische Wandel mit dem damit einhergehenden<br />

Fachkräftemangel darstellen, da es hier<br />

für alle Beteiligten neue Strategien braucht, um<br />

für diese neue Personalsituation gewappnet zu<br />

sein. Auf den Zusammenhang mit dem Betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagement werden wir konkret<br />

eingehen.<br />

Eine wesentliche Betrachtung hierbei ist auch die<br />

individuelle Stressentstehung.<br />

Wir vermitteln die aktuelle Stresstheorie, ihren<br />

körperlichen und seelischen Niederschlag und<br />

bearbeiten konkret persönliche und betriebliche<br />

Konsequenzen.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem RCI Hamburg /<br />

Schleswig-Holstein durchgeführt.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 29.9. – 3.10.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

(Reisedaten: 28.9. – 5.10.<strong>2013</strong>)<br />

Ort Finca auf Mallorca, nahe Sineu (Inselmitte)<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 555 EUR für Mitglieder, 715 EUR für Nichtmitglieder,<br />

915 EUR für Firmenzahler, jew. zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten Miete für Finca p.P. ca. 550 EUR/Woche<br />

zzgl. Verpflegung<br />

Anmeldung 15.8.<strong>2013</strong><br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!