29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Seminare RCI Rhein-Main-Lahn<br />

7.3. – 9.3. + 4.4. – 6.4.<strong>2013</strong><br />

4035 Persönlichkeitskurs P<br />

Von der Fachkraft zur Führungskraft<br />

…und führe mich nicht in Versuchung...<br />

oder gerade?<br />

Wenn Sie eine gute Fachkraft sind und nun Führungskraft<br />

geworden sind oder werden möchten,<br />

ist es wichtig, sich zu verdeutlichen, worin sich<br />

die Aufgaben und Tätigkeiten dieser beiden<br />

Funktionen unterscheiden. Auch emotional ist<br />

es hilfreich, sich auf die neue Aufgabe vorzubereiten<br />

und einzustellen. Diese Klärung ist eine<br />

Voraussetzung, um als Führungskraft erfolgreich<br />

sein zu können.<br />

Wir möchten Sie mit unserem Angebot auf dem<br />

Hintergrund der TZI bei diesem Klärungsprozess<br />

begleiten und bei Ihren Entscheidungsfindungen<br />

unterstützen, auch wenn Sie am Anfang Ihrer<br />

Führungstätigkeit stehen. Durch Beratung in der<br />

Gruppe, Fachinformationen und Anregungen zur<br />

Gestaltung Ihrer Anfangszeit als Führungskraft<br />

sollen Hürden und schwierige Fragestellungen<br />

angepackt werden.<br />

Inhalte :<br />

Wer oder Was leitet mich? Vorbilder, die mich<br />

führen Klärung von Tätigkeiten, Funktionen und<br />

Rollen Selbstverständnis von Facharbeit und<br />

Führungsaufgaben Input: Von der Fachkraft<br />

zur Führungskraft Tücken, Fallen und Krisen in<br />

der Führungsentwicklung Die ersten 100 Tage,<br />

Freud und Leid Meine Lernaufgabe, konkret und<br />

zielorientiert Kollegiale- und Fachberatung zu<br />

konkreten Praxisfragen<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem<br />

RCI Rhein-Main-Lahn durchgeführt.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termine 7.3. – 9.3. + 4.4. – 6.4.<strong>2013</strong>, Beginn 16:30<br />

Ort Academia Balance, D 35080 Bad Endbach/Hessen<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 625 EUR für Mitglieder, 725 EUR für Nichtmitglieder,<br />

875 EUR für Firmenzahler, jew. zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 69 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

Anmeldung bis 15.2.<strong>2013</strong><br />

29.5. – 2.6.<strong>2013</strong><br />

4085 Persönlichkeitskurs P<br />

Meinen Lebenswegen auf der Spur…<br />

Biographiearbeit zur Entwicklung der<br />

Chairperson<br />

Die Arbeit an der eigenen Lebens- und Familiengeschichte<br />

hilft dabei, mich selbst und meine<br />

Beziehungen zu anderen Menschen besser zu verstehen<br />

und meine Selbstverantwortung bewusster<br />

wahrzunehmen. Ich komme meinen Mustern auf<br />

die Spur:<br />

Welche Rollen habe ich übernommen/gewählt?<br />

Welche Lebensüberzeugungen (bewusste und<br />

unbewusste) bestimmen mein Leben und woher<br />

kommen sie?<br />

Welche Konflikt- und Lösungsstrategien habe ich<br />

in meiner Biografie entwickelt?<br />

Was war bisher, wo stehe ich heute, wo will ich hin?<br />

Welche „ererbten“ Rollen, Überzeugungen und<br />

Muster will ich annehmen, welche will ich verändern,<br />

erweitern oder verabschieden?<br />

Die Suche nach dem eigenen Gewordensein stärkt<br />

mein Selbstverständnis, meine Entscheidungsfähigkeit<br />

und damit meine (Selbst-) Leitungskompetenz.<br />

Englisch als Kurssprache ist möglich.<br />

Leitung Christel Wagner<br />

Termin 29.5. - 2.6.<strong>2013</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Landhotel Kühler Grund, D 64689 Grasellenbach<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 375 EUR für Nichtmitglieder,<br />

405 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 68 EUR, DZ/VP 58 EUR<br />

Anmeldung bis 15.4.<strong>2013</strong><br />

2.4. – 6.4.<strong>2013</strong> 3.8. – 11.8.<strong>2013</strong><br />

4086 Vertiefungskurs V<br />

Geprägt von unserer Kultur –<br />

verschieden im TZI-Verständnis?<br />

Gleich sind wir und anders, sagt Ruth Cohn, insofern<br />

wir das spezifisch Menschliche miteinander<br />

teilen und doch jede(r) von uns einmalig ist.<br />

Unterschiedlich sind wir dadurch, dass jede(r) einer<br />

ganz eigenen kulturellen Mischung entstammt<br />

aus Biographie und ‚Epoche’, in der wir aufgewachsen<br />

sind; aus Lebensraum, Gesellschaftsschicht<br />

und Bildungsgang; aus Rollenbildern von<br />

Geschlecht und Beruf, die uns vorgelebt und nahe<br />

gelegt wurden usw.<br />

Gemeinsam ist uns, dass wir TZI für uns aufgegriffen<br />

haben. Unterschiedlich ist vielleicht unsere<br />

Auffassung davon, unsere Schwerpunktsetzung, ja<br />

unser TZI-Verständnis.<br />

In diesem Kurs werden wir solche Zusammenhänge<br />

aufspüren: was aus meiner und deiner Kultur<br />

hat mich, hat dich getrieben/angezogen/geritten,<br />

das Angebot TZI aufzugreifen? Was gewinnen wir<br />

zu unserer Kulturtradition dazu und was müssen<br />

wir ‚opfern’? Und wie steht es in alledem mit Täuschung<br />

und Enttäuschung?<br />

Kurssprache deutsch, bei Bedarf gerne deutsch und<br />

englisch.<br />

Leitung Karin G. Fritzsche<br />

Termin 2.4. – 6.4.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Exerzitienhaus Hofheim, D 65719 Hofheim a. Ts.<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 345 EUR für Mitglieder, 395 EUR für<br />

Nichtmitglieder, 475 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 78 EUR, DZ/VP 68 EUR<br />

Anmeldung bis 30.1.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Rhein-Main-Lahn<br />

4087 Doppelkurs D (V-Kurs + G-Kurs)<br />

TZI und Systemisches Arbeiten<br />

Ein Doppelkurs<br />

Ein Vergleich zweier Verfahren für komplexe<br />

Veränderungsprozesse in Beratung und Therapie,<br />

in Supervision und Schulentwicklung.<br />

Die systemische Sichtweise beschäftigt sich mit<br />

dem Beziehungsgeflecht von Menschen und<br />

strebt dabei an, dass Autonomie und Zufriedenheit<br />

aller Beteiligten wachsen.<br />

Die TZI tut das auf anderen Wegen auch. Sie<br />

setzt dabei andere Schwerpunkte und verwendet<br />

andere ‚Instrumente’.<br />

Wir wollen durch Arbeit an konkreten Problemsituationen<br />

die beiden Vorgehensweisen erfahrbar<br />

machen und gegenüberstellen. Es geht uns auch<br />

um die Frage, wo die TZI durch Systemisches bereichert<br />

werden kann und was sich nicht verträgt<br />

in Haltung und Methode.<br />

Uns scheint dafür ein Doppelkurs angezeigt,<br />

weil so für jeden Ansatz genügend Platz bleibt<br />

und auch der anschließende Vergleich zwischen<br />

beiden Praxismodellen nicht zu kurz kommt.<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen des systemischen<br />

Arbeitens dargestellt und bei Bedarf<br />

auch die Grundlagen der TZI.<br />

Leitung Janny Wolf-Hollander, Walter Zitterbarth<br />

Termine 3.8. – 11.8.<strong>2013</strong>, Beginn 14:30<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 590 EUR für Mitglieder, 770 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 69 EUR, DZ/VP ca. 61 EUR<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!