29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

1.11. – 3.11. + 6.12. – 8.12.<strong>2013</strong><br />

4016 Supervisionskurs S<br />

Was? Wieso? Was nun?<br />

Berufliche Situationen reflektieren,<br />

Handlungsspielräume erweitern<br />

Was ist da eigentlich gelaufen? In diesem Kurs<br />

reflektieren Sie Ihr eigenes berufliches Tun und<br />

Lassen mit dem Kompetenzmodell der TZI: Sie<br />

überprüfen, was Ihnen gelungen, was Ihnen mißlungen<br />

und was vielleicht auch ambivalent oder<br />

unklar geblieben ist. Sie erweitern dadurch Ihre<br />

Optionen und Spielräume.<br />

Wir arbeiten in sehr unterschiedlichen Formaten:<br />

u.a. kollegiale Fallarbeit in Kleingruppen, Einzelsupervision,<br />

angeleitete Selbstreflexion, Gruppensupervision.<br />

Dadurch erweitern Sie nicht nur Ihr<br />

methodisches Repertoire sondern zugleich auch<br />

Ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Ihre Reflexionsfähigkeit.<br />

Dabei schauen wir auch gemeinsam auf den<br />

Prozess unserer Gruppe. Und Sie reflektieren zugleich<br />

wie Sie TZI in Ihrem – nicht nur beruflichen<br />

– Alltag umsetzen.<br />

Für alles das nutzen wir das Konzept der TZI – und<br />

haben Freude dabei.<br />

Der Kurs findet in zwei Teilen statt, damit Sie in<br />

der Zeit dazwischen sowohl neue Erfahrungen<br />

machen können als auch Zeit für weitere Reflektionen<br />

haben.<br />

Leitung Jochen Spielmann<br />

Termine 1.11. – 3.11. + 6.12. - 8.12.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort D Berlin<br />

TeilnehmerInnen 10 – 16<br />

Kurskosten 445 EUR für Mitglieder, 545 EUR für Nichtmitglieder,<br />

745 EUR für Firmenzahler<br />

Anmeldung bis 1.10.<strong>2013</strong><br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

25.1. – 27.1. + 15.2. – 17.2.<strong>2013</strong><br />

4017 Methodenkurs M<br />

Wenn der Funke überspringt...<br />

Gruppen leiten mit TZI – Eine Einführung<br />

Wer mit Gruppen und Teams arbeitet, ist in mehrfacher<br />

Hinsicht herausgefordert. Der Blick auf eine<br />

gute Zusammenarbeit, die Beziehungen untereinander<br />

bei gleichzeitig klaren Zielvorstellungen und<br />

Leistungsansprüchen stellt häufig hohe Ansprüche<br />

an die Leitung.<br />

Hier kann die TZI mit ihrer Haltung und Methode<br />

hilfreich sein, lebendiges Lernen ermöglichen und<br />

uns inspirieren.<br />

In diesem Methodenkurs können die Teilnehmenden<br />

an zwei Wochenenden das Handwerkszeug<br />

der TZI kennen lernen.<br />

Wir wollen entlang des Vierfaktorenmodells<br />

Begegnung und Zusammenarbeit in der Gruppe<br />

fördern, auf die Themen der Teilnehmenden<br />

schauen, eigene Ressourcen und Hintergründe<br />

sensibel beachten.<br />

Dabei sehen wir auf unseren Prozess in der<br />

Gruppe, lernen die beiden Postulate der TZI, das<br />

der Chairperson und das Störungsmodell ebenso<br />

kennen wie die wertegeleitete Haltung der TZI,<br />

wie sie in den Axiomen sichtbar wird.<br />

Die Arbeit an zwei Wochenenden ermöglicht es,<br />

Erfahrungen mit der TZI im eigenen Lebens- und<br />

Arbeitsfeld zu reflektieren.<br />

Leitung Heidi Greving<br />

Co-Leitung Gabriele Westermann<br />

Termine 25.1. – 27.1. + 15.2. – 17.2.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Caritas Tagungshaus Freiburg, D 79104 Freiburg<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 405 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR, DZ/VP ca. 56 EUR<br />

Anmeldung bis 15.12.2012<br />

Seminare RCI Dreyeckland<br />

15.7. – 19.7.<strong>2013</strong><br />

4018 Methodenkurs M<br />

Meine Möglichkeiten in<br />

Veränderungsprozessen nutzen<br />

TZI und OE als Ressource<br />

Veränderungen sind in der heutigen Zeit an der<br />

Tagesordnung. Veränderungsprozesse sind mit<br />

Unsicherheit verbunden. Das Wissen über typische<br />

Phänomene und Phasen in Veränderungsprozessen<br />

macht in diesen Situationen sicherer. Es ist<br />

nützlich zu verstehen, an welchen Stellen und<br />

in welchen Formen Widerstand auftreten kann,<br />

sowohl bei Personen als auch in ganzen Organisationen.<br />

Es wird um die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

TZI in solchen Prozessen gehen und um die Frage,<br />

wann andere Instrumente benötigt werden, z.B.<br />

aus der Organisationsentwicklung oder dem<br />

Change Management.<br />

Wir arbeiten an der Wirkung und Bedeutung von<br />

Interventionen, der Wahrnehmung von Prozessen<br />

und dem Umgang mit Störungen.<br />

Die Frage der persönlichen Ressourcen in Veränderungsprozessen<br />

beschäftigt uns unter dem<br />

Aspekt, auf was kann ich zurückgreifen? Was<br />

verunsichert mich und was brauche ich zu meiner<br />

Sicherheit?<br />

Sicherheit zu gewinnen in unsicheren Zeiten, in<br />

Zeiten der Instabilität, der Veränderung ist nicht<br />

nur auf der individuellen Ebene von Bedeutung,<br />

sondern auch in den einzelnen Rollen: ob als Betroffene,<br />

Leitende, Führende oder Beratende.<br />

Leitung Klaus Ritter, Elisabeth Gores-Pieper<br />

Termin 15.7. – 19.7.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort BDB Musik-Akademie, D 79219 Staufen<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 445 EUR für Mitglieder, 545 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 865 EUR zzgl. MwSt. für<br />

Firmenzahler<br />

Pensionskosten bitte erfragen<br />

Anmeldung bis 15.4.<strong>2013</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!