29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

13.11. – 17.11.<strong>2013</strong><br />

4081 Vertiefungskurs V<br />

Wahrnehmung und Intuition<br />

Zwei wichtige Kompetenzen für<br />

das Leiten mit TZI<br />

Wahrnehmung und Intuition sind psychologische<br />

Grundfunktionen des Bewusstseins und wichtige<br />

persönliche Kompetenzen einer Gruppenleitung<br />

beim Erfassen der Kernpunkte des Gruppenprozesses<br />

/ präsent sein im Hier und Jetzt<br />

im Gespür von unterschwelligen Stimmungen /<br />

spontane Einfälle und Impulse zulassen<br />

beim Aufspüren von (heimlichen) Themen / eine<br />

„Nase für das Mögliche“ entwickeln<br />

Wir wollen Wahrnehmung und Intuition ins Bewusstsein<br />

heben und für die Leitung von Gruppen<br />

nutzen.<br />

Mit folgenden Inhalten werden wir uns u.a.<br />

beschäftigen:<br />

wie Intuition entsteht und gefördert werden<br />

kann<br />

wie sie gelingt und in Handlungswissen umgesetzt<br />

wird<br />

welche Boten der Intuition es gibt<br />

welche Voraussetzungen und Methoden günstig<br />

sind, um intuitives Erkennen zu ermöglichen<br />

wie wir der Wahrnehmung nach innen und<br />

außen Raum geben können<br />

Leitung Karla Kummer, Hans Martin Nicolai<br />

Termine 13.11. - 17.11.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten<br />

Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 385 EUR für Mitglieder, 435 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR<br />

Anmeldung bis 15.9.<strong>2013</strong><br />

2.10. – 6.10.<strong>2013</strong><br />

4082 Krisenkurs K<br />

Konflikte als Krise und Chance<br />

Ziel unseres Seminars ist es, Störungen, Konflikte<br />

und Krisen bei Einzelnen und in Gruppen auch als<br />

Entwicklungschance wahrzunehmen und sicherer<br />

zu werden im Umgang mit ihnen.<br />

Wir wollen mit Hilfe der TZI<br />

unsere Kenntnisse über verschiedene Persönlichkeitstypen<br />

mit ihren Stärken und Schattenanteilen,<br />

ihren Ängsten und daraus bedingten<br />

Abwehrmechanismen erweitern und vertiefen,<br />

unserer Art der Konfliktverarbeitung und ihrer<br />

Auswirkung auf unsere Leitungskompetenz<br />

nachgehen,<br />

aus der TZI abgeleitete Interventionen und<br />

Handlungsstrategien für den Umgang mit „schwierigen“<br />

Teilnehmenden an konkreten Konflikt-/<br />

Krisensituationen erarbeiten.<br />

Dabei benutzen wir als Methoden lebendigen<br />

Lernens:<br />

(Themen<strong>zentrierte</strong>s) Rollenspiel<br />

Übungen aus der Spiel- und Gestaltpädagogik<br />

sowie<br />

Elemente Systemischer Arbeit<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem RCI Württemberg<br />

durchgeführt.<br />

Leitung Shirley Reinhaus, Ernst Schrade<br />

Termin 2.10. – 6.10.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Waldbreitbacher Franziskanerinnen, D 56588<br />

Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 355 EUR für Mitglieder, 405 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 1.9.<strong>2013</strong><br />

1.5. – 5.5.<strong>2013</strong><br />

4083 Supervisionskurs S<br />

Erkennen – benennen – einhalten –<br />

neu handeln<br />

Wir werden das eigene Leiten – von der Planung<br />

über die Durchführung bis zur Reflexion – supervisorisch<br />

sichten, deuten und Folgerungen ziehen.<br />

Ziel ist, mehr Klarheit und Beweglichkeit im Leitungsverhalten<br />

zu gewinnen.<br />

Um die Arbeit mit/ in Gruppen durch neue Ideen<br />

zu befruchten und auf die systemischen Bedingungen<br />

abzustimmen, konzentrieren wir unsere<br />

Aufmerksamkeit auf<br />

individuelle und kollektive Verhaltensmuster<br />

und ihr Konfliktpotential<br />

systemische und praxisfeldspezifische Besonderheiten<br />

den konstruktiven, Wachstum und Entwicklung<br />

fördernden Umgang mit persönlichen, situativen<br />

und strukturellen Konflikten<br />

Projektions- Übertragungs- und Spiegelungsphänomene<br />

und ihre Auswirkungen.<br />

Mit verschiedenen Supervisionsmodellen arbeiten<br />

wir an Themen/Fällen, die die Teilnehmenden aus<br />

ihrer Berufspraxis und ihrem Alltag mitbringen.<br />

Wir nutzen das Potential und das Geschehen in<br />

der Kursgruppe zum Prozessverstehen und zur<br />

persönlichen Rückmeldung.<br />

Leitung Michaela Schumacher, Conny Rotter<br />

Termin 1.5. – 5.5.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten<br />

Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 425 EUR für Mitglieder, 475 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 50 EUR<br />

Anmeldung bis 1.3.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!