29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Seminare RCI München<br />

8.5. – 12.5.<strong>2013</strong><br />

4048 Methodenkurs M<br />

TZI im kurzen Takt<br />

Von den mannigfachen Möglichkeiten,<br />

TZI im Alltag zu nutzen<br />

Kennen lernen und Integrieren der TZI hat mir<br />

eine neue Welt eröffnet im Umgang mit mir selbst,<br />

mit Kolleginnen und Kollegen und mit meinen Aufgaben.<br />

Doch das Vorgehen im Kurs lässt sich nicht<br />

1:1 übertragen. Familie und Berufsalltag holen mich<br />

oftmals unsanft zurück mit den Fragen:<br />

Wie kann ich das Gelernte mit meiner Familie<br />

leben?<br />

Was tue ich, wenn an meinem Arbeitsplatz nur<br />

ich etwas von TZI weiß und doch gerne<br />

wesentliche Elemente umsetzen würde wie z.B.<br />

das chairperson-Prinzip bei der Gestaltung der<br />

Teamsitzungen oder die Arbeit mit Themen statt<br />

mit TOPs?<br />

Was wird aus der Haltung und dem Konzept von<br />

TZI, wenn ich nur Weniges umsetzen kann?<br />

In diesem Kurs wollen wir uns darüber austauschen,<br />

welche Rolle die TZI in unserem Leben/<br />

unserer Arbeit spielt und spielen könnte, wollen<br />

das für jede/n „Wesentliche“ und „Mögliche“<br />

herausarbeiten und mit Augenmaß, Erfahrung und<br />

Kreativität konkrete Umsetzungsmöglichkeiten<br />

erarbeiten.<br />

Deutsch, Schwyzerdütsch, Englisch<br />

Leitung Ulrike Rietz, Stephanie d’Huc-Rudolph<br />

Termin 8.5. – 12.5.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Kloster Bonlanden, D 88450 Berkheim-Bonlanden<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 430 EUR für Mitglieder, 505 EUR für Nichtmitglieder,<br />

825 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR, DZ/VP ca. 50 EUR<br />

Anmeldung bis 8.3.<strong>2013</strong> (und auf Anfrage)<br />

27.5. – 31.5.<strong>2013</strong><br />

4049 Methodenkurs M<br />

Eine GRUPPE ist mehr als die Summe<br />

der Einzelnen Wir gehen auf die Suche<br />

nach dem „Mehr“<br />

In jeder Gruppe entwickeln sich Prozesse, die in<br />

Wechselwirkung stehen zwischen den einzelnen<br />

ICHs, deren Kommunikation und Kooperation<br />

(WIR), in Bezug zu deren Aufgabe (ES) und dem<br />

jeweiligen Umfeld (GLOBE).<br />

Diesen Phänomenen werden wir im Kurs nachgehen,<br />

die verschiedenen Aspekte im Hier und<br />

Jetzt erleben, reflektieren und ihre (Be-)Deutung<br />

hinterfragen. Mit dieser Brille werden wir auch<br />

die Gruppen, Teams, Gremien, etc. aus denen die<br />

TeilnehmerInnen kommen und/oder mit denen sie<br />

im Alltag leben und arbeiten, in den Blick nehmen.<br />

Daraus ergeben sich folgende Inhalte:<br />

Rollen und Funktionen in Gruppen<br />

Gruppenphasen und das Verhaltenen von Einzelnen<br />

und der Gruppe<br />

Erscheinungsweisen von Macht und Einfluss<br />

Störungen – Chancen und Grenzen<br />

Dynamik der Gruppe erkennen, verstehen und<br />

steuern mit der TZI<br />

Ziel ist es im Umgang mit den nicht vorhersehbaren<br />

Ereignissen konstruktiv umzugehen und sie<br />

als Chance für die Weiterentwicklung Einzelner<br />

und der Gruppe als Ganzes zu nützen.<br />

Leitung Irmgard Brake<br />

Co-Leitung Carola Zitzelsberger<br />

Termin 27.5. – 31.5.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 405 EUR für Mitglieder, 480 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 68 EUR, DZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 15.4.<strong>2013</strong><br />

5.6. – 9.6.<strong>2013</strong><br />

4050 Methodenkurs M<br />

Auf gute Zusammenarbeit – na dann<br />

Prost! Anstoßen mit TZI und ihrer<br />

Dynamik ist wirksamer<br />

In Teams, Unternehmen, Kollegien, Gruppen<br />

sind optimale Ergebnisse nur zu erreichen, wenn<br />

die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten<br />

gelingt. Das ist eine Binsenweisheit.<br />

Was aber ist „gute“ Zusammenarbeit und wie<br />

kann sie gefördert werden? Irgendwann mal gut<br />

Stimmung zu machen, reicht nicht. Die TZI bietet<br />

realistische Deutungen von Arbeitsprozessen<br />

in Gruppen sowie angemessene Planungs- und<br />

Leitungsmodelle dazu an:<br />

In diesem Kurs geht es um:<br />

die Bedeutung von Beziehungen und Gruppenprozess<br />

für konstruktives Arbeiten,<br />

den Faktor WIR in dynamischer Balance mit<br />

den Faktoren ICH, ES, GLOBE,<br />

Umgang mit Gegensätzen, z.B. Harmoniebedürfnis<br />

und notwendige Auseinandersetzungen,<br />

Klärung von Macht, Verantwortung und Rollen-<br />

der Leitenden und Mitarbeitenden,<br />

Ursachen für Motivation und Demotivation<br />

Leitung Roland Feldmann<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 5.6. – 9.6.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Institut für Jugendarbeit,<br />

D 82131 Gauting<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 400 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 57 EUR<br />

31.8. – 4.9.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI München<br />

4051 Persönlichkeitskurs P<br />

Dreiecksverhältnisse<br />

Von Geburt an und lebenslang leben wir in Dreiecken<br />

in denen wir zu zwei Menschen eine Beziehung<br />

haben und zugleich von deren Beziehung zu<br />

einander ausgeschlossen sind. Privat, persönlich<br />

und beruflich gestalten wir diese Figur mit.<br />

Auch Organisationen brauchen eine gedeihliche<br />

Kultur für Kommunikation und Kooperation<br />

zwischen Subsystemen, die strukturell im Dreieck<br />

verbunden sind.<br />

In diesem Seminar bieten wir Ihnen:<br />

Informationen über unterschiedliche theoretische<br />

Zugänge zur Erklärung von Triangulierung<br />

und deren Dynamik<br />

Gelegenheit zu untersuchen in welchen Dreiecksbeziehungen<br />

Sie agieren und wie sie Ihr Handeln<br />

prägen<br />

methodisch vielfältige Bearbeitung konkreter<br />

Anliegen, Erarbeitung kreativer Lösungsmöglichkeiten<br />

Gelegenheit, alternative Handlungs- und Ver-<br />

haltensweisen auszuprobieren und einzuüben<br />

Wir freuen uns über Mehrsprachigkeit und suchen und<br />

finden gerne kreative Wege für den Umgang damit.<br />

Leitung Janny Wolf-Hollander, Phien Kuiper<br />

Termin 31.8. – 4.9.<strong>2013</strong>, Beginn 14:30<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 420 EUR für Mitglieder,<br />

495 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 69 EUR,<br />

DZ/VP ca. 61 EUR<br />

Anmeldung bis 1.4.<strong>2013</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!