29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Seminare RCI München<br />

2.10. – 6.10.<strong>2013</strong><br />

4052 Persönlichkeitskurs P<br />

Hier stehe ich, ich kann auch anders<br />

In diesem Kurs geht es um den eigenen Lebensweg:<br />

um einen Blick auf das „Hier stehe ich“ und<br />

auf das: Will ich anders? Wie will ich anders? „Ich<br />

kann auch anders“!<br />

Was macht mich aus und was gehört unverzichtbar<br />

zu meiner Identität?<br />

In welchen Bereichen meines beruflichen oder<br />

privaten Lebens wünsche ich mir, „anders zu<br />

können“?<br />

Wie können meine Wertvorstellungen einen<br />

Klärungs- und / oder Veränderungsprozess<br />

beflügeln?<br />

Was kann die TZI, vor allem die vertiefte Auseinandersetzung<br />

mit den Axiomen und den Postulaten,<br />

zu Veränderungsprozessen beitragen?<br />

Welche Faktoren meines GLOBE gilt es einzubeziehen,<br />

um anders da stehen zu können?<br />

In kreativem Tun, mit dem Arbeiten an Praxissituationen<br />

und Erfahrungen aus dem aktuellen<br />

Gruppenprozess versuchen wir, neue Sichtweisen<br />

zu gewinnen und Handlungsperspektiven zu<br />

entwickeln.<br />

Kommunikation in englischer Sprache<br />

ist nach Rücksprache möglich.<br />

Leitung Sr. Beate Grupp, Sr. Lioba Michler<br />

Termin 2.10. – 6.10.<strong>2013</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 345 EUR für Mitglieder, 420 EUR für<br />

Nichtmitglieder,<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 68 EUR,<br />

DZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 30.8.<strong>2013</strong><br />

5.12. – 9.12.<strong>2013</strong><br />

4053 Persönlichkeitskurs P<br />

„Wer lebt stört“ (G. Tabori)<br />

Störungen nicht umgehen! Aber wie mit<br />

ihnen umgehen?<br />

Das Störungspostulat der TZI ist immer wieder<br />

eine Herausforderung für LeiterInnen und TeilnehmerInnen.<br />

Es fordert, Prozesse zu unterbrechen,<br />

mit Widerstand umzugehen, zu konfrontieren. Das<br />

ist schwierig und unangenehm und (leider?) nicht<br />

mit Tools aus der Methodenkiste zu händeln. Die<br />

Beachtung des Störungspostulats hat jedoch eine<br />

befreiende und konstruktive Wirkung.<br />

In dem Kurs wird es möglich sein:<br />

Die unterschiedlichen Dimensionen von<br />

Störungen zu erkennen und einzuschätzen<br />

Sich Muster eigener innerer und äußerer<br />

Störungen bewusst zu machen<br />

Formen des Ansprechens und Bearbeitens von<br />

Störungen weiter zu entwickeln<br />

Befindlichkeiten, Emotionen und Betroffenheit<br />

Ausdruck zu geben.<br />

Störungspostulat und Chairpersonpostulat als<br />

Konkretisierung humaner Werte zu erfahren.<br />

Wir werden auf der Grundlage der TZI mit Ansätzen<br />

der Biografiearbeit, mit Feedback-Übungen,<br />

Rollenspielen, Fällen der TeilnehmerInnen sowie<br />

Situationen des Kurses arbeiten.<br />

Leitung Roland Feldmann<br />

Termin 5.12. – 9.12.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Institut für Jugendarbeit, D 82131 Gauting<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 325 EUR für Mitglieder, 400 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 57 EUR<br />

31.8. – 4.9.<strong>2013</strong><br />

4054 Vertiefungskurs V<br />

Zukunftsfähig führen<br />

Bewährtes wertschätzen und Innovation<br />

voranbringen – wie finde ich die Balance?<br />

Führung heute ist gekennzeichnet von äußerster<br />

Komplexität. Der rasante gesellschaftliche<br />

und globale Wandel bewirkt eine immer tiefer<br />

werdende Lücke zu Bewährtem. Wie kann den<br />

Herausforderungen begegnet werden? Wie<br />

können Menschen, Werte und vorhandene Ressourcen<br />

zusammengeführt und eine konzertierte<br />

Handlungsfähigkeit geschmiedet werden?<br />

Hier ist eine neue Qualität von Führungswissen<br />

und Führungshandeln gefordert. Sie bricht<br />

aus Mustern der Vergangenheit aus, orientiert<br />

sich an zukunftsweisenden Entwicklungen und<br />

verbindet Bewährtes mit dem Aufbruch in eine<br />

verantwortete Zukunft.<br />

Mit dieser Forderung werden wir die Regel Benedikts<br />

(RB) und die Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion<br />

(TZI) zusammen bringen:<br />

Die RB als eine christlich-philosophische Schrift,<br />

die sich als nachhaltiges Führungskonzept seit<br />

1500 Jahren bewährt hat.<br />

Die ‚TZI, The art of Leading‘, ein Modell, das<br />

die Kunst des Führens lehrt und im Hier und<br />

Jetzt der Kursgruppe umgesetzt und erlebbar<br />

wird.<br />

Kommunikation in englischer Sprache<br />

ist nach Rücksprache möglich.<br />

Leitung Sr. Beate Grupp, Ulrike Rietz<br />

Termin 31.8. – 4.9.<strong>2013</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 395 EUR für Mitglieder, 470 EUR für Nichtmitglieder,<br />

830 EUR inkl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 68 EUR, DZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 20.7.<strong>2013</strong><br />

30.9. – 4.10.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI München<br />

4055 Vertiefungskurs V<br />

Von unserem Umgang mit Gefühlen<br />

Wie können wir unsere emotionale<br />

Weisheit fördern?<br />

Emotionen werden sowohl von inneren Vorgängen<br />

wie von äußeren Ereignissen ausgelöst. Sie äußern<br />

sich unter anderem in Empfindungen von Leid,<br />

Unbehagen, Wut, Trauer, Angst und Scham, aber<br />

auch von Freude, Liebe, Begeisterung und Stolz.<br />

Wir werden uns im Kurs sowohl mit den verschiedenen<br />

Formen und Funktionen von Emotionen<br />

befassen, als auch mit unserer ureigenen Praxis,<br />

mit unseren Gefühlen umzugehen.<br />

Es gilt, das Wissen über das Wesen von Gefühlen<br />

zu vertiefen, die Wahrnehmung und den adäquaten<br />

Ausdruck der eigenen Gefühle zu fördern, die<br />

Rolle von Emotionen bei Veränderungen zu erkennen<br />

und zu nutzen. Kurzum, es wird darum gehen,<br />

unsere emotionale Weisheit zu fördern.<br />

Emotionale Weisheit heißt, Gefühl und Verstand<br />

in Einklang zu bringen, unsere emotionalen Erfahrungen<br />

und deren Ausdruck zu regulieren, sie in<br />

Worten zu symbolisieren und Einfühlungsvermögen<br />

in die Gefühle anderer aufzubringen.<br />

Leitung Angelika Rubner<br />

Co-Leitung Bianca Glöe<br />

Termin 30.9. – 4.10.<strong>2013</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 365 EUR für Mitglieder, 440 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 68 EUR, DZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 1.9.<strong>2013</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!