29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Cursussen RCI Lage Landen<br />

Seminars and their organizers<br />

Here follows a presentation of our program, in brief.<br />

More information can be found on the websites:<br />

Balans<br />

www.vspw.be/opleidingen/balans<br />

Contact<br />

Katrien Boone / katboone@skynet.be<br />

In-depth introduction to Theme-Centred Interaction: 7.3. – 8.3.<strong>2013</strong> +<br />

26.3. – 28.3.<strong>2013</strong><br />

Leading together with the Theme: 10.6. – 14.6.<strong>2013</strong><br />

School voor TGI Vlaanderen<br />

www.schoolvoorTGI.be<br />

Contact<br />

Marc Verchueren / info@schoolvoortgi.be<br />

The art and skill of leading and coaching teams and 30.6. – 4.7.<strong>2013</strong><br />

functional groups<br />

4D organisatieontwikkeling & opleiding<br />

www.vier-d.nl<br />

Contact<br />

Ineke van de Braak / info@vier-d.nl / T +31 43 6011652<br />

TCI in conversations between two people 23.1. – 25.1.<strong>2013</strong> +<br />

14.3. - 15.3.<strong>2013</strong><br />

2.4. – 6.4.<strong>2013</strong> 29.5. – 2.6.<strong>2013</strong><br />

4042 Persönlichkeitskurs P<br />

TZI und Kochen – das Praktische Tun<br />

mit dem Gruppenprozess verbinden<br />

In diesem Kurs wollen wir gemeinsam den Alltag<br />

gestalten: eine besondere Rolle spielt dabei die<br />

gemeinsame Vorbereitung der Mahlzeiten.<br />

Im gemeinsamen Kochen und Speisen zeigen sich<br />

brennglasartig zentrale Themen wie z.B. Bedürftigkeit<br />

und Überfluss, Hunger und Satt sein, Verbundenheit<br />

und Autonomie.<br />

Unsere kulturellen und biographischen Prägungen<br />

werden ansichtig, in dem, was wir zubereiten<br />

und essen und wie wir essen. Beim Kochen in der<br />

Gruppe, beim Planen der Menüs, beim Einkaufen<br />

der Speisen, in der Erledigung der Hausarbeit<br />

erleben wir uns selbst, die Gruppe und uns als Teil<br />

der Gemeinschaft und im Kontakt mit der gemeinsamen<br />

Aufgabe. Es geht darum Verantwortung zu<br />

übernehmen, aber auch zu lassen und im Kontakt<br />

mit sich die anstehenden Aufgaben zu entdecken<br />

und zu bewältigen. Im Kurs werden wir das Erlebte<br />

reflektieren.<br />

Die TZI mit ihrem Vierfaktorenmodell wird uns<br />

dabei helfen, das Erlebte zu analysieren, das Anstehende<br />

zu planen und unser Handlungsrepertoire<br />

zu erweitern.<br />

Leitung Klaus-Gerd Eich, Flurin Wahl<br />

Termin 2.4. – 6.4.<strong>2013</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Wieshof, D 88410 Bad Wurzach<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 365 EUR für Mitglieder, 405 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ 30 EUR (ohne Verpflegung)<br />

Anmeldung bis 15.12.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Luxemburg<br />

4043 Persönlichkeitskurs P<br />

Vom Träumen zum Handeln<br />

Die erfolgreiche Verwirklichung von Traumzielen<br />

Menschen, die von beruflichen oder privaten Veränderungen<br />

träumen, können gezielt ihre Kompetenzen<br />

und Träume in den Blick nehmen und ihre<br />

nächsten Schritte überlegen. Zur Verwirklichung<br />

verknüpfen wir Potenziale und Strategien. Wir<br />

nehmen uns Zeit für eine Zwischenbilanz im<br />

persönlichen und beruflichen Leben. Natürliche<br />

Zustände kon<strong>zentrierte</strong>r Aufmerksamkeit sowie<br />

innere Bilder können wir nutzen, um unbewusste<br />

Widerstände kreativ umzugestalten und als neue<br />

Ressourcen zu integrieren. So können wir vom<br />

Zieltraum zum realisierbaren Ziel gelangen.<br />

Kursinhalte:<br />

Selbstwahrnehmung: Die eigenen Träume und<br />

Wünsche besser verstehen<br />

Traum bleibt Traum!? Entscheidungen treffen<br />

Stärkung der eigenen Chairperson als liebevolle<br />

innere Entscheidungsinstanz<br />

Selbstbewusstsein: Die eigenen Stärken und<br />

Energiequellen ausbauen<br />

Lebendige Interaktionsprozesse der Gruppe für<br />

das eigene Wachstum nutzen<br />

Handlungsoptionen entwickeln und planen<br />

Verbindung der TZI nach Ruth Cohn mit Elementen<br />

der Selbsthypnose nach Milton-Erickson<br />

Leitung Elisabeth Gores-Piepers<br />

Co-Leitung Yvonne Herzog<br />

Termin 29.5. – 2.6.<strong>2013</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Tagungszentrum Neumühle, D 66693 Mettlach-<br />

Tünsdorf<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 370 EUR für Mitglieder, 470 EUR für Nichtmitglieder,<br />

715 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 84 EUR<br />

Anmeldung bis 15.4.<strong>2013</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!