29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Seminare RCI Württemberg<br />

10.7. – 14.7.<strong>2013</strong><br />

4093 Methodenkurs M<br />

Kreative Prozesskompetenz<br />

Eine der Kernkompetenzen der Themen<strong>zentrierte</strong>n<br />

Interaktion ist die Wahrnehmung, Reflexion<br />

und Gestaltung von lebendigen, authentischen<br />

Prozessen. Dies gilt natürlich zuerst für die Leitung<br />

interaktiver Gruppen und Teams, und mitten<br />

im Gruppengeschehen ebenso für die Begleitung<br />

von Menschen bei ihren persönlichen Entwicklungs-<br />

und Entscheidungsprozessen. Längst<br />

hat die TZI aber auch ihre Tauglichkeit und ihre<br />

besondere Qualität bei Beratung/Coaching und in<br />

der Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen<br />

bewiesen.<br />

TZI lernen heißt, ein besonderes Gespür und<br />

einen klaren Blick für Prozesse zu entwickeln, in<br />

denen Menschen und lebendige soziale Organismen<br />

stecken und aufeinander einwirken<br />

(Interdependenz). Es bedeutet, sich Methoden<br />

anzueignen, das Geschehene zu reflektieren, zu<br />

deuten und dem Prozess Anstöße und leitende<br />

Impulse zu geben, um Sache, Gruppe und Person<br />

im jeweiligen Kontext auszutarieren und in Bewegung<br />

zu bringen.<br />

Die Aneignung und Entwicklung dieser spezifischen<br />

Prozesskompetenz der TZI soll im Mittelpunkt<br />

des Kurses stehen: theoretisch, methodisch<br />

und in intensiver praktischer Erfahrung.<br />

Leitung Arnulf Greimel<br />

Co-Leitung Philipp Rubner<br />

Termin 10.7. – 14.7.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 395 EUR für Mitglieder, 445 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 625 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Anmeldung bis 1.6.<strong>2013</strong><br />

18.9. – 22.9.<strong>2013</strong><br />

4094 Methodenkurs M<br />

Handlungsorientiert Entwicklung<br />

in Teams fördern<br />

Handlungsorientierte Teamentwicklung schafft die<br />

Möglichkeit, die Dynamik und Muster eines Teams<br />

schnell zu erkennen. Die TZI stellt dazu eine gute<br />

konzeptionelle Basis zur Verfügung.<br />

In Ergänzung dazu bieten handlungsorientierte<br />

In- und Outdoor-Übungen sowie konstruktive<br />

Lernprojekte die Chance, dynamische Zusammenhänge<br />

besser zu erkennen und alternative<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erproben.<br />

Neben einem Kennen lernen unterschiedlicher<br />

Übungen und Lernprojekte, erarbeiten wir uns ein<br />

Repertoire an Reflexionsmethoden, um damit Rollen,<br />

Strukturen und Zusammenhänge in Gruppen<br />

besser zu erkennen und für weitere Entwicklungsschritte<br />

nutzen zu können.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt den gruppendynamischen<br />

Prozessen und dem Einfluss unterschiedlicher<br />

Teamfaktoren. Dabei sollen Impulse erarbeitet<br />

werden, diese bewusster wahrzunehmen und zu<br />

verstehen, um sie dann zu gestalten und zu optimieren.<br />

Es sind keine besonderen Kenntnisse oder körperlichen<br />

Voraussetzungen erforderlich.<br />

Der Kurs findet sowohl drinnen als auch draußen in<br />

der Natur statt.<br />

Leitung Christoph Huber, Volker Walz<br />

Termin 18.9. – 22.9.<strong>2013</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe,<br />

D 72108 Rottenburg<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 425 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Anmeldung bis 18.8.<strong>2013</strong><br />

28.10. – 1.11.<strong>2013</strong> 5.6. – 9.6.<strong>2013</strong><br />

4095 Methodenkurs M<br />

Führen und Leiten mit TZI –<br />

Damit die Qualität des Miteinanders<br />

sich hält oder besser wird<br />

MIt diesem Seminar richten wir uns an die Leitungsverantwortlichen<br />

in Profit- und Nonprofitorganisationen.<br />

Die Qualität der Abläufe ist längst<br />

zertifiziert – und wie sieht es mit der Qualität der<br />

Zusammenarbeit aus?<br />

Wir werden in dem Seminar nach den Kompetenzen<br />

und Fähigkeiten schauen, die eine ganzheitliche<br />

Qualitätsentwicklung befördern. Den<br />

Schwerpunkt setzen wir dabei auf:<br />

qualitätsvolle und wertschätzende Zusammenarbeit,<br />

methodische Handlungsvielfalt,<br />

Gesprächskultur und Konfliktfähigkeit,<br />

Wahrnehmungsfähigkeit und<br />

sinnvolle Strukturen und klare Vereinbarungen.<br />

Die Information zu günstigen Strukturen werden<br />

wir auf ihre Tauglichkeit für die eigene Situation<br />

überprüfen.<br />

In diesem Seminar möchten wir die Erfahrungen<br />

der Teilnehmenden, die mit Führen und Leiten zu<br />

tun haben, in den Mittelpunkt stellen, dabei werden<br />

wir gemeinsam Ideen entwickeln, mit denen ein<br />

konstruktives Miteinander zur Entfaltung kommt.<br />

Wir arbeiten mit Methoden, die den Zugang zum<br />

ganzen Menschen und seinem Lernpotential<br />

ermöglichen: verschiedene Konstellationen von<br />

Gruppenarbeit, Rollenspiel, kreativen Beratungsmethoden<br />

und Reflexionsübungen.<br />

Leitung Ulrike B. Meyer, Hermann Jakobs<br />

Termin 28.10. – 1.11.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Tagungsstätte Gültstein,<br />

D 71083 Herrenberg<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 625 EUR für Mitglieder, 725 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Seminare RCI Württemberg<br />

4096 Persönlichkeitskurs P<br />

„Machen Sie sich bitte frei“<br />

Den Umgang mit Belastungen<br />

konstruktiv gestalten<br />

Kennen Sie das Gefühl, im Hamsterrad zu sein, nur<br />

noch getrieben von den unterschiedlichsten Aufgaben<br />

und Erwartungen in Privatleben und Beruf?<br />

Sich alternativlos zu fühlen und unter Zwang, ist<br />

einer der Wege in das heute oft mit „Burnout“ beschriebene<br />

Krankheitsbild. Aber auch körperliche<br />

Beschwerden bis hin zu manifesten Erkrankungen<br />

wie Allergien und Krebs können mit solchen Ursachen<br />

in Verbindung gebracht werden.<br />

Sich selbst wieder leiten können, sich der eigenen<br />

(Teil-) Mächtigkeit bewusst zu werden und sich<br />

frei zu fühlen für eigene Entscheidungen: Diese<br />

Angebote der TZI zu einem gesunden Leben und<br />

Arbeiten wollen wir in unserem Seminar bewusst<br />

machen. Seitenblicke auf das Konzept der Salutogenese<br />

oder das Züricher Ressourcen Modell<br />

(ZRM) reichern unser Seminar an.<br />

Eine ausgewogene und lernförderliche Balance<br />

zwischen Herausforderungen und Belastungen<br />

finden ist - mindestens für die Zeit unseres Seminars<br />

- unser Ziel.<br />

Leitung Christoph Huber<br />

Co-Leitung Marieluise Labrie<br />

Termin 5.6. – 9.6.<strong>2013</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Heinrich-Fabri-Institut, D 89143 Blaubeuren<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 425 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 44 EUR<br />

Anmeldung bis 5.4.<strong>2013</strong><br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!