29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

19.9. – 20.9.<strong>2013</strong><br />

4030 Methodenkurs M<br />

Ziele und Delegation: Deine Ziele, meine<br />

Ziele – lassen wir sie sausen Seminarreihe<br />

für Führungskräfte und BeraterInnen<br />

Als (zukünftige) Führungsperson oder Beratende<br />

ist man gut beraten, wenn man Ziele von Absichtserklärungen<br />

unterscheiden kann und weiß, wie es<br />

sich anfühlt, wenn man sich auf Ziele fest legen<br />

muss. Um Ziele zu erreichen, ist es häufig sinnvoll,<br />

Aufgaben zu delegieren. Aber wie geht das?<br />

Seminarziele :<br />

Ich kann Ziele definieren und kenne den Unterschied<br />

verschiedener Zielarten.<br />

Ich kenne den Unterschied zwischen Aufgabenverteilung<br />

und Delegation .<br />

Wir entwickeln die anstehenden Ziele aus Ihrem<br />

Arbeitsfeld mit Ihnen gemeinsam und prüfen<br />

Delegationsmöglichkeiten.<br />

Weitere Seminare in dieser Reihe:<br />

• Gruppen leiten! …<br />

• Mein Leben – Meine Geschichte<br />

• Los werden – los lassen<br />

• Meine Klagen … was ich daraus lerne<br />

• Menschenkenntnis …<br />

• Changemanagement<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 19.9. – 20.9.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek bei HH<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 250 EUR für Mitglieder, 290 EUR für Nichtmitglieder,<br />

350 EUR für Firmenzahler, jew. zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR<br />

Anmeldung bis 5.9.<strong>2013</strong><br />

29.9. – 3.10.<strong>2013</strong><br />

4031 Methodenkurs M<br />

ORGANISMUS und ORGANISATION Grundlagen<br />

des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

und individueller Stressentstehung<br />

Einsatzfreude, Flexibilität, Effizienz, persönliches<br />

und fachliches Engagement, sich neuen Anforderungen<br />

positiv zu stellen, sind Erfolgsfaktoren und<br />

sind von der Gesundheit abhängig. Dies gilt sowohl<br />

im regulären Betriebsablauf als auch insbesondere<br />

in Organisations- und Veränderungsprozessen.<br />

Eine besondere Herausforderung wird hier künftig<br />

der demografische Wandel mit dem damit einhergehenden<br />

Fachkräftemangel darstellen, da es hier<br />

für alle Beteiligten neue Strategien braucht, um<br />

für diese neue Personalsituation gewappnet zu<br />

sein. Auf den Zusammenhang mit dem Betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagement werden wir konkret<br />

eingehen.<br />

Eine wesentliche Betrachtung hierbei ist auch die<br />

individuelle Stressentstehung.<br />

Wir vermitteln die aktuelle Stresstheorie, ihren<br />

körperlichen und seelischen Niederschlag und<br />

bearbeiten konkret persönliche und betriebliche<br />

Konsequenzen.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem RCI Rhein-Main-<br />

Lahn durchgeführt.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 29.9. – 3.10.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

(Reisedaten: 28.9. – 5.10.<strong>2013</strong>)<br />

Ort Finca auf Mallorca, nahe Sineu (Inselmitte)<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 555 EUR für Mitglieder, 715 EUR für Nichtmitglieder,<br />

915 EUR für Firmenzahler, jew. zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten Miete für Finca p.P. ca. 550 EUR/Woche<br />

zzgl. Verpflegung<br />

Anmeldung 15.8.<strong>2013</strong><br />

1.11. – 3.11.<strong>2013</strong><br />

4032 Methodenkurs M<br />

Prozessbegleitung von Gruppen<br />

Moderieren zwischen Inhalten, Haltung,<br />

Methoden und Techniken<br />

Mit diesem Seminar richten wir uns an Menschen,<br />

die in ihrem Beruf, ihrem Ehrenamt oder ihrer Freizeit<br />

Gruppen leiten, wie Besprechungen, Vorstandsitzungen,<br />

Leitungs- und Führungskreise, Projekt-,<br />

Bereichs- und Arbeitsgruppen, Qualitätszirkel.<br />

Prozessbegleitung ist eine Form, diese Aufgaben<br />

zielorientiert, strukturiert und kooperativ zu gestalten.<br />

Die Zeit wird effizient genutzt, in dem das<br />

Vorgehen methodisch auf die Aufgaben ausgerichtet<br />

ist und aktive Beteiligung gelingt. Im Kurs wird<br />

dies erlebbar. Dazu erarbeiten Sie Lernschritte für<br />

die Umsetzung in ihre Praxis.<br />

Die Inhalte: Funktion der Moderation, Auftragsklärung,<br />

Haltung, Wertschätzung, Vorbereitung,<br />

Transparenz und Beteiligung, Faktoren in<br />

Gruppen (‚dynamische Balance’), Selbstleitung<br />

(„Chairperson“), ‚WIR-Förderung‘, Beachtung der<br />

Rahmenbedingungen, Visualisierung, Klarheit,<br />

Schwierigkeiten, Widerstände und Konflikte,<br />

Ergebnissicherung, theoretische und praktische<br />

Zusammenhänge der TZI und der Organisationsentwicklung<br />

(OE).<br />

Leitung Marianne Schaper, Eckhard Rauchhaus<br />

Termin 1.11. – 3.11.<strong>2013</strong>, Beginn 9:30<br />

Ort Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek bei HH<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 435 EUR für<br />

Nichtmitglieder, 525 EUR für Firmenzahler,<br />

jew. zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung 18.10.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

15.1. – 17.1.2014<br />

4033 Methodenkurs M<br />

Changemanagement – im Fluss bleiben<br />

oder Dämme errichten Seminarreihe für<br />

Führungskräfte und BeraterInnen<br />

Als (zukünftige) Führungsperson oder Beratende<br />

ist man gut beraten, wenn man in Zeiten der<br />

schnellen Veränderungen von Organisationen<br />

methodisches Handwerkszeug zur Leitung von<br />

Organisationsentwicklungs-Projekten gelernt hat.<br />

Es ist gut zu wissen, wie Veränderungsprozesse in<br />

Organisationen ablaufen, was da so alles gut und<br />

schief gehen kann und wie ich mich praktisch im<br />

Projektalltag verhalten kann.<br />

Ziele:<br />

Mir sind die unterschiedlichen Ansätze und<br />

methodischen Prinzipien der Organisationsentwicklung<br />

bekannt.<br />

Ich kenne meine Haltung, meine Stärken und<br />

mein Handwerkszeug bei anstehenden Veränderungen.<br />

Ich kann Sinn und Zweck von Veränderungsprozessen<br />

besser verstehen.<br />

Ich kenne Grundannahmen der<br />

Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion (TZI) zur Leitung<br />

der jeweiligen Projektgruppen.<br />

Weitere Seminare in dieser Reihe:<br />

• Gruppen leiten! …<br />

• Ziele und Delegation<br />

• Mein Leben – Meine Geschichte<br />

• Los werden – los lassen<br />

• Meine Klagen … was ich daraus lerne<br />

• Menschenkenntnis …<br />

Leitung Marianne Schaper, Birgit Möbus<br />

Termin 15.1. – 17.1.2014, Beginn 10:00<br />

Ort Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek bei HH<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 435 EUR für<br />

Nichtmitglieder, 525 EUR für Firmenzahler, jew. zzgl.<br />

MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 80 EUR<br />

Anmeldung bis 2.1.2014<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!