29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Seminare RCI Niedersachsen<br />

2.10. – 6.10.<strong>2013</strong><br />

4059 Persönlichkeitskurs P<br />

Gesundheitsmanagement<br />

persönlich – beruflich – im Team<br />

Eingeladen sind alle, die sich präventiv, beratend<br />

und unterstützend mit den Aspekten persönlicher<br />

Gesundheit und Gesundheit in Unternehmen<br />

beschäftigen.<br />

Sie erfahren, welche persönlichen und strukturellen<br />

Faktoren gesundheitsbelastend wirken.<br />

Wir arbeiten gemeinsam daran, Gesundheitsrisiken<br />

zu erkennen, gegenzusteuern und die eigene<br />

Gesundheit über gezielte Maßnahmen zu erhalten<br />

und zu fördern.<br />

Darüber hinaus setzen wir uns mit den Möglichkeiten<br />

der Gesundheitsprävention in eigenen<br />

Teams und Organisationen auseinander.<br />

Wir füllen unseren persönlichen Methodenkoffer<br />

rund um das „Thema Gesundheit“<br />

Inhalte:<br />

Gesundheitsförderung als Mensch, Gruppenleiter,<br />

Führungskraft<br />

Betriebswirtschaftliche und anatomische Sicht –<br />

kein Widerspruch!<br />

Symptome und mögliche Ursachen unterschiedlicher<br />

Belastungsreaktionen, Krankheiten und<br />

Störungen<br />

Handlungsfelder: Umfeld, Verhalten, Gedanken,<br />

Gefühle, Körper<br />

Chairperson und Gesundheit<br />

Work-Life-Balance<br />

Resilienz<br />

Bewegung, Entspannung und Ernährung<br />

Leitung Hubert Liebens, Gisela Liebens,<br />

Carsten Kupferberg<br />

Termin 2.10. – 6.10.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Ev. Akademie Loccum, D 31547 Rehburg-Loccum<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 490 EUR für Mitglieder, 540 EUR für Nicht-<br />

mitglieder, 640UR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 67 EUR<br />

28.2.<strong>2013</strong> bis 2014 (8 Termine)<br />

4060 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Kompetent und lebendig Lern- und Gruppenprozesse<br />

gestalten, leiten und begleiten<br />

Seminare RCI Österreich<br />

Diese Zertifikatsausbildung wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien-<br />

Krems angeboten. Sie umfasst 18 ECTS und richtet sich vor allem an Lehrende in Schule und<br />

Erwachsenenbildung. Sie qualifiziert zur Planung und Leitung lebendiger Lehr-/Lernprozesse<br />

in Gruppen.<br />

Die Teilnehmenden erlernen die Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion (TZI) durch eigenes Erleben<br />

in der Lehrgangsgruppe, durch Reflexion der Gruppenlernprozesse und durch zeitweiliges<br />

Mitplanen der Prozesse.<br />

Neben Haltung und Methode lernen sie auch die Geschichte der TZI kennen, welche in der<br />

leidvollen Erfahrung Ruth C. Cohns mit der Shoa ebenso gründet wie in der intensiven Beschäftigung<br />

mit Psychoanalyse und humanistischer Psychologie. TZI zielt als gesellschaftstherapeutisches<br />

Modell auf die Entwicklung reifer Individuen, welche sich ihrer persönlichen<br />

und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und gelernt haben, für sich und ihr<br />

Umfeld verantwortlich und lebensförderlich zu handeln.<br />

Die Teilnehmenden erleben Gruppenleitung mit dynamischer Balancierung der vier Faktoren<br />

Ich-Wir-Es-Globe und erfahren dabei, wie lebendig und persönlich weiterführend Lernprozesse<br />

dadurch werden können. Am Modell der partizipierenden Leitung erleben sie, wie<br />

die Arbeit in Gruppen durch die selektive Authentizität von GruppenleiterInnen anregend,<br />

vertrauensfördernd und menschlich nahe werden kann.<br />

Mit seinen drei Modulen setzt der Lehrgang drei Schwerpunkte:<br />

Im ersten Modul Leiten mit Persönlichkeit geht es um die Reflexion und Weiterentwicklung<br />

der eigenen Persönlichkeit,<br />

Mit dem zweiten Modul Methode und Haltung wird in die Grundelemente der Gruppenleitung<br />

nach TZI theoretisch und praktisch eingeführt.<br />

Das dritte Modul TZI: Anwenden und Reflektieren gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit,<br />

das Gelernte im eigenen Arbeitsumfeld projekthaft einzuüben und die Handlungspraxis<br />

kritisch zu reflektieren.<br />

Leitung Gitta Krec, Silvia Habringer-Hagleitner<br />

Co-Leitung Ursula Groer, Susanne Tomecek<br />

Termine 28.2. – 2.3. + 4.4. – 6.4. + 29.5. – 2.6. + 29.8. – 31.8. + 13.11. – 17.11.<strong>2013</strong><br />

+ 27.2. – 1.3. + 22.5. – 24.5. + 13.11. – 15.11.2014, Beginn 15:00 (am ersten Tag)<br />

Ort Schloss Haindorf, A 3550 Langenlois<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 2.885 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder (Kosten für den EWS sind bereits enthalten)<br />

Pensionskosten EZ/NF 49 EUR, DZ/NF 39 EUR<br />

Anmeldung bis 30.11.2012<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!