29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Seminare RCI Österreich<br />

20.2. – 24.2.<strong>2013</strong><br />

4065 Persönlichkeitskurs P<br />

Systemische Orientierung<br />

Mein Herkunftssystem –<br />

und wie ich Frieden schließen kann<br />

Das Skript<br />

ist der (geheime) Lebensplan, nach dem wir<br />

unser Leben gestalten,<br />

ist die (magische) Bindung an die Ursprungsfamilie,<br />

an die Vorfahren,<br />

bindet an Schicksalsstrukturen, die von Kindern<br />

unbewusst wiederholt werden.<br />

Dieses Seminar verbindet in bewährter Weise die<br />

TZI mit der „transverbalen Sprache“ von Aufstellungen.<br />

Wir werden uns u.a. mit unseren Elternbotschaften<br />

beschäftigen, die wir in uns tragen und die bis<br />

heute z.T. unbewusst unsere Sichtweise und unser<br />

Verhalten in privaten und beruflichen Beziehungen<br />

beeinflussen.<br />

Durch das Stellen der Herkunftsfamilie mit und in<br />

der Gruppe wird das verinnerlichte Familiensystem<br />

sicht- und fühlbar gemacht.<br />

Dies ermöglicht den Teilnehmer/innen<br />

den richtigen Platz innerhalb des Beziehungssystems<br />

einzunehmen,<br />

Orientierungen kennen zu lernen, nach denen<br />

unsere Beziehungen unabhängiger und befriedigender<br />

gelingen können<br />

und mit der Einsicht in die Ordnungen der Liebe<br />

inneren Frieden zu finden.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 20.2. – 24.2.<strong>2013</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

29.5. – 2.6.<strong>2013</strong><br />

4066 Persönlichkeitskurs P<br />

Meine inneren und äußeren Räume<br />

Mein Gegenwartssystem –<br />

Freiräume schaffen<br />

Meine inneren Räume, das sind meine Grundhaltungen,<br />

meine verinnerlichten Werte und Normen<br />

und meine Einstellung mit ihren Licht- und Schattenseiten<br />

zum Leben, zu anderen Menschen, zu<br />

den Dingen und meiner Umwelt.<br />

Meine äußeren Räume, das ist alles, was mich umgibt:<br />

mein Zuhause, meine aktuelle individuelle,<br />

familiäre, berufliche Situation, mein Eingebundensein<br />

in soziale und politische Gegebenheiten.<br />

Die inneren und äußeren Räume beeinflussen sich<br />

gegenseitig. Sie spiegeln unsere biografische Entwicklung.<br />

Gemeinsam können wir einige Stationen<br />

oder Weichenstellungen unseres Lebens reflektieren.<br />

Wohin haben sie uns geführt?<br />

Welche Entscheidungen stehen an? Wie will ich<br />

mit meinen Möglichkeiten und Grenzen mein<br />

Leben gestalten? Welche Freiräume will ich schaffen,<br />

z.B. durch „Entrümpelungen“, welche (Ver-)<br />

Änderungen will ich angehen?<br />

Dieses Seminar verbindet in bewährter Weise die<br />

TZI mit der „transverbalen Sprache“ (Matthias<br />

Varga von Kibéd) von Aufstellungen.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 29.5. – 2.6.<strong>2013</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

23.10. – 27.10.<strong>2013</strong> 11.2 – 15.2.<strong>2013</strong><br />

4067 Persönlichkeitskurs P<br />

BEZIEHUNGS-WEISE<br />

Mein Leben gestalten in jeder Beziehung<br />

In diesem Seminar wollen wir unsere vielfältigen<br />

individuellen, privaten, beruflichen und sachlichen<br />

Beziehungen reflektieren, um neue Möglichkeiten<br />

für anstehende Veränderungen zu erkennen.<br />

Wir leben in Beziehungen, die oft (unbewusst) von<br />

Vorbildern und Mustern geprägt sind, die wir in<br />

unserer Herkunftsfamilie erlebt haben.<br />

Wie wirken sich diese frühen Erfahrungen bis<br />

heute aus? Auf unsere Art und Weise in Beziehung<br />

zu uns selbst zu stehen, auf unser Selbstwertgefühl?<br />

In unserer Paarbeziehung oder auch Nicht-<br />

Beziehung? Wie beeinflussen sie unser familiäres,<br />

berufliches und soziales Leben?<br />

Mögliche Ziele können sein:<br />

eine wertschätzende Grundhaltung in der<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

eine erweiterte Kommunikationsfähigkeit und<br />

emotionale Kompetenz / Empathie,<br />

eine vertiefte Wahrnehmung der eigenen<br />

Persönlichkeit und Muster im Umgang mit<br />

schwierigen Beziehungen,<br />

ein erweiterter Handlungsspielraum im Gestalten<br />

von privaten und beruflichen Beziehungen.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 23.10. – 27.10.<strong>2013</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

Seminare RCI Österreich<br />

4068 Krisenkurs K<br />

Persönlichkeitsstrukturen –<br />

ihre spezifischen Erscheinungsformen,<br />

Ängste und Krisen<br />

Wir wollen uns im Kurs<br />

mit unserer eigenen Persönlichkeitsstruktur,<br />

ihren Hauptängsten und -konflikten auseinandersetzen,<br />

Grundkenntnisse aneignen über die Entstehungsgeschichte,<br />

die spezifischen Erscheinungsformen,<br />

die Abwehrmechanismen und das Krisenpotenzial<br />

der verschiedenen Persönlichkeits- und<br />

Neurosenstrukturen (narzißtische, schizoide,<br />

depressive, zwanghafte und hysterische Konfliktverarbeitung),<br />

mit den persönlichkeitsspezifischen Übertragungs-<br />

und Gegenübertragungsreaktionen<br />

befassen,<br />

die in der TZI liegenden Möglichkeiten im Umgang<br />

mit den verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen<br />

und den individuellen Krisen erarbeiten.<br />

Leitung Angelika Rubner<br />

Termin 11.2. – 15.2.<strong>2013</strong>, Beginn 10:30<br />

Ort Bildungshaus St. Virgil, A 5026 Salzburg<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 423 EUR für Mitglieder und<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 57 EUR<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!