29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Zertifikatsworkshops<br />

1.3. – 3.3.<strong>2013</strong><br />

4103 Zertifikatsworkshop I<br />

Das Zertifikat in TZI<br />

Erreichtes würdigen – den Blick nach vorn<br />

richten<br />

Mit dem Zertifikatsworkshop, insbesondere mit<br />

der Übergabe des Zertifikats, wird die Grundausbildung<br />

in TZI abgeschlossen. Zugleich ist das<br />

Zertifikat Voraussetzung für die Aufbauausbildung.<br />

Daran orientieren sich die Inhalte des ZWS:<br />

Reflexion des bisherigen Ausbildungsweges<br />

Persönliche und berufliche Standortbestimmung<br />

Austausch über die schriftlichen Arbeiten<br />

Informationen über das Ruth Cohn Institut<br />

Ausblick über mögliche Weiterbildungsschritte<br />

zum TZI-Diplom<br />

Leitung Jürgen Weiß, Jens G. Röhling<br />

Termin 1.3. – 3.3.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Kirchliches Bildungshaus Ludwigslust,<br />

D 19288 Ludwigslust<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 230 EUR für Mitglieder, 270 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 410 EUR für Firmenzahler<br />

(Kurskosten enthalten die Abschlussgebühren)<br />

Pensionskosten EZ/VP 50 EUR, DZ/VP 40 EUR<br />

7.6. – 9.6.<strong>2013</strong><br />

4104 Zertifikatsworkshop II<br />

Meine Ausbildung in TZI: Was habe ich<br />

erreicht? Wie geht es weiter?<br />

Mit dem Zertifikatsworkshop (ZWS), insbesondere<br />

mit der Übergabe des Zertifikats, wird die Grundausbildung<br />

in TZI abgeschlossen. Zugleich ist das<br />

Zertifikat Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Aufbauausbildung.<br />

Daran orientieren sich die Inhalte des ZWS:<br />

Reflexion des bisherigen Ausbildungsweges<br />

Persönliche und berufliche Standortbestimmung<br />

Austausch über die schriftlichen Arbeiten<br />

Informationen über das Ruth Cohn Institut<br />

Ausblick auf mögliche Weiterbildungsschritte<br />

zum TZI-Diplom<br />

Das Zertifikat wird vom Ruth Cohn Institute for<br />

TCI International ausgestellt und im Rahmen des<br />

ZWS überreicht.<br />

Dieser Workshop wird von den Ausbildungsausschüssen<br />

der Regionen Rheinland/Westfalen und<br />

Rhein-Main-Lahn gemeinsam verantwortet.<br />

Kontakt- und Versandadresse für die Zertifikatsarbeit u. die<br />

Zulassung zum ZWS der/des jeweiligen regionalen AK/AA:<br />

Rolf Lenhartz / Zum Dammfelde 37a<br />

D 50859 Köln / T +49 221 504 628<br />

Leitung Rolf Lenhartz, Christel Wagner<br />

Termin 7.6. – 9.6.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten<br />

Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 230 EUR für Mitglieder, 255 EUR für Nichtmitglieder<br />

(Kurskosten enthalten die Abschlussgebühren)<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR<br />

Anmeldung bis 26.4.<strong>2013</strong><br />

11.10. – 13.10.<strong>2013</strong><br />

4105 Zertifikatsworkshop III<br />

Zertifikat in TZI – war es das<br />

oder geht es weiter?<br />

Zertifikatsworkshop im Süden<br />

Die Grundausbildung in TZI schließt mit dem<br />

Zertifikatsworkshop und mit der Übergabe des<br />

Zertifikats ab. Dieser Abschluss ist Voraussetzung<br />

für die Aufbausbildung.<br />

Was nun? Welche Bedeutung hatte die Ausbildung<br />

für mich persönlich, welche für mein Tätigkeitsfeld?<br />

Welche Möglichkeiten sehe ich für meine<br />

Zukunft?<br />

Antworten auf diese Fragen sollen die Inhalte des<br />

ZWS geben:<br />

Reflexion des bisherigen Ausbildungsweges<br />

Austausch über die Zertifikatsarbeiten<br />

persönliche und berufliche Standortbestimmungen<br />

Informationen über die Ausbildung zum Diplom,<br />

oder andere Möglichkeiten der Weiterbildung<br />

Leitung Irmgard Brake, Hansfried Nickel<br />

Termin 11.10. – 13.10.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Edith-Stein-Haus, D 91085 Weisendorf<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 240 EUR für Mitglieder, 275 EUR für Nichtmitglieder<br />

(Kurskosten enthalten die Abschlussgebühren)<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 68 EUR<br />

Anmeldung bis 15.8.<strong>2013</strong><br />

Zertifikatsworkshops<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!