29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

Seminare RCI Württemberg<br />

10.1.<strong>2013</strong> bis 2014 (5 Termine)<br />

4101 Langzeitkurs (P-Kurs + V-Kurs + S-Kurs)<br />

Coaching-Kompetenz entwickeln<br />

Eine Qualifikation auf der Basis der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

Coaching hat sich zu einem Kerninstrument der Persönlichkeits- und Personalentwicklung<br />

in Organisationen und Unternehmen entwickelt. Der Coach bietet Menschen<br />

in ihren Berufsrollen als Gestalter, Problemlöser und Verantwortungsträger eine<br />

verlässliche Unterstützung und Begleitung für begrenzte Zeit an, um in ihrer Aufgabe<br />

erfolgreich zu sein und sich als Person weiterzuentwickeln. Für das Gelingen von<br />

Coaching-Prozessen ist eine professionelle, praxisbezogene Qualifikation die entscheidende<br />

Voraussetzung.<br />

Über Kenntnisse im Arbeitsfeld des Coachs hinaus (Feldkompetenz) brauchen Coachs<br />

eine Reihe fundierter persönlicher, sozialer, methodischer und beratungsfachlicher<br />

Kompetenzen, für welche die TZI eine hervorragende Basis darstellt. Dazu gehören<br />

Kenntnisse der Psychologie, der Soziologie und der Führungslehre und Instrumente<br />

der systemischen Beratung.<br />

Intensives Training, eingehende Selbstreflexion und aufbauendes Feedback sind wesentliche<br />

Elemente unserer Zusammenarbeit in dieser Kursreihe. Sie bietet vielfältige<br />

Gelegenheit zum coachen und gecoacht werden.<br />

Zielgruppen der Qualifikation:<br />

Interessenten für den Beruf eines Coachs (betriebsintern oder freiberuflich)<br />

Führungskräfte (im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft) und Selbständige,<br />

die ihre Führungsfähigkeit, ihre soziale Kompetenz und ihre Rolle als Begleiter und<br />

Coach ihrer Mitarbeiter weiterentwickeln wollen<br />

Pädagogen, Personalentwickler, Theologen, Sozialarbeiter, Lehrer, die ihre Kompetenz<br />

in der Einzelberatung vertiefen und ihr Urteil in der Auswahl von Coachs<br />

ausbauen wollen<br />

Die Coaching-Qualifikation wird <strong>2013</strong> zum dritten Mal durchgeführt. Die Lehrcoachs<br />

bringen vielfältige Erfahrung aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern mit.<br />

TeilnehmerInnen von Festen Ausbildungsgängen werden nur 2 Kurse anerkannt.<br />

Leitung Arnulf Greimel, Judith Burkhard<br />

Termine 10.1. – 11.1. (Basiskurs) + 13.3. – 15.3. (Modul 1) + 5.6. – 7.6. (Modul 2) + 25.9. – 27.9.<strong>2013</strong><br />

(Modul 3) + 8.1. - 10.1.2014 (Modul 4), Beginn 10:00<br />

Ort Pallottihaus, D Freising bei München-Flughafen<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten Basiskurs 250 EUR für Mitglieder, 300 EUR für Nichtmitglieder,<br />

600 EUR für Firmenzahler Kurskosten Module 1 – 4 1.750 EUR für Mitglieder,<br />

2.000 EUR für Nichtmitglieder, 3.700 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 56 EUR<br />

Anmeldung bis 15.12.2012<br />

4.4. – 6.4.<strong>2013</strong><br />

4102 Methodenkurs M<br />

Gesundes Unterrichten und gesunde<br />

Schule TZI und Salutogenese als<br />

Zugänge zu Verstehen und Handeln<br />

Ich bleibe gesund! Und Ihr sollt auch gesund<br />

bleiben.<br />

Die Belastungen im Unterrichtsgeschehen sehen<br />

und verstehen.<br />

Entlastende Strukturen und Rituale in der Klasse<br />

etablieren.<br />

Das können Schritte sein, die Lehrerinnen und<br />

Lehrer in eigener Verantwortung mit den Schülerinnen<br />

und Schülern gehen können. Schulleitungen<br />

können diese Schritte zu einem gemeinsamen<br />

Thema in der Schulentwicklung machen.<br />

Nicht allein, sondern gemeinsam Verantwortung<br />

für Lehren und Lernen als ein gesundes Unterfangen<br />

übernehmen.<br />

Wir arbeiten in der Haltung und mit den methodischen<br />

Möglichkeiten der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

(TZI). In diesem Kurs wollen wir uns auf<br />

diesem Hintergrund der eigenen beruflichen Praxis<br />

mit der „salutogenetischen Brille“ zuwenden und<br />

Handlungskompetenzen stärken, verstehen lernen,<br />

was uns gesund halten kann.<br />

Leitung Ulrike B. Meyer, Gabi Ponzer<br />

Termin 4.4. – 6.4.<strong>2013</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Tageszentrum Gültstein, D 71083 Herrenberg<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder, 350 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR<br />

Anmeldung bis 15.6.2012<br />

Seminare Fachgruppe Lehrende<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!