29.01.2013 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2013 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

9.5. – 11.5. + 30.5. – 1.6.<strong>2013</strong> 21.8. – 25.8.<strong>2013</strong><br />

4069 Methodenkurs M<br />

Lebendig leiten und lebendig lehren<br />

Wie kann ich meine Fähigkeiten mit TZI<br />

verbessern?<br />

In Ruth Cohns TZI-Konzept stehen Person, Gruppe,<br />

Lerninhalt und der Globe im Mittelpunkt des Lernens<br />

und Lehrens. Auch das Leiten findet darin eine<br />

Art Kompass.<br />

In diesem Seminar geht es darum zu üben, wie<br />

Gruppensitzungen nach diesen vier Faktoren vorbereitet,<br />

durchgeführt und reflektiert werden<br />

können. Basis dafür sind sowohl unsere gemeinsamen<br />

Sitzungen als auch erlebte oder antizipierte<br />

Sitzungen/Unterrichtsstunden/Seminare aus dem<br />

Berufsalltag der Teilnehmenden.<br />

Folgende Fragen leiten uns dabei:<br />

Wie schaffe ich es, wesentliche Grundelemente<br />

der TZI in meine Planungen, in die Durchführung<br />

und die nachfolgende Reflexion einer von mir ge-<br />

leiteten Veranstaltung einzubeziehen?<br />

Wie leite ich selektiv-authentisch?<br />

Wie finde ich ein Gleichgewicht zwischen<br />

Struktur und Prozess im Gruppengeschehen,<br />

wenn Rahmenbedingungen mich dabei einengen?<br />

Was hilft mir dabei, Autonomie und Interdependenz<br />

in ein angemessenes Verhältnis zu<br />

bringen?<br />

Leitung Christa Reppel, Bernd Krock<br />

Termin 9.5. – 11.5. + 30.5. – 1.6.<strong>2013</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Waldbreitbacher Franziskanerinnen,<br />

D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 335 EUR für Mitglieder, 385 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR,<br />

DZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 1.4.<strong>2013</strong><br />

4070 Methodenkurs M<br />

Wo stehe ich – wo will ich hin?<br />

Standortbestimmung in meiner Berufsrolle<br />

In diesem Kurs geht es um die Auseinandersetzung<br />

mit persönlichen und professionellen<br />

Zielen in den verschiedenen Rollen und<br />

Funktionen, in denen wir uns in unserem<br />

komplexen Arbeits- und Lebensalltag befinden.<br />

Mit Hilfe der Methode und der Haltung der TZI<br />

wollen wir folgenden Fragen nachgehen:<br />

Wie bin ich geworden, was ich bin?<br />

Was brauche ich um meine Rolle gut auszufüllen<br />

und zu erweitern?<br />

Wie kann ich meine eigene Life-work-balance<br />

entwickeln und beibehalten?<br />

Wie lebe ich Autonomie und Interdependenz?<br />

Welche Rolle(n) vernachlässige ich – würde ich<br />

sonst noch gerne spielen?<br />

Leitung Dorit Keese, Karin Prölss<br />

Termin 21.8. – 25.8.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Casa Usera, D 50829 Köln<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 375 EUR für Mitglieder, 425 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 1.7.<strong>2013</strong><br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

28.8. – 1.9.<strong>2013</strong> 14.10. – 18.10.<strong>2013</strong><br />

4071 Methodenkurs M<br />

„Nichts ist beständiger als der Wandel“<br />

(Heraklit) Veränderungsprozesse in den<br />

Blick nehmen und gestalten<br />

Wo bleibe ich in einer Welt, in der nichts gewisser<br />

ist als die Tatsache, dass sich (fast) alles verändert?<br />

Die TZI versteht sich als Konzept, das verantwortliches<br />

Handeln auch in komplexen oder<br />

widerständigen Situationen fördert. Methodisch<br />

geht es in diesem Kurs um die Wahrnehmung der<br />

Selbstleitung unter komplexen Bedingungen des<br />

Globes. Wenn der Wandel selbst zur Quelle von Widerstand<br />

oder Störung wird und Energien bindet,<br />

dann geht es darum, die eigene Handlungsfähigkeit<br />

wieder zu gewinnen.<br />

Alles dreht sich weiter, schneller… und es fallen<br />

Grenzen, die uns noch kleiner und begrenzter<br />

machen. Wie kann ich meine eigenen Spielräume<br />

behalten und erweitern?<br />

Die TZI geht davon aus, dass Menschen nicht auf<br />

ihre Begrenzungen festgelegt sind: „Erweiterung<br />

von Grenzen ist möglich“, so Ruth Cohn. Wie kann<br />

ich in Veränderungsprozessen gestalten - mit meinen<br />

persönlichen Ressourcen, in der Kooperation<br />

mit anderen Menschen und mit einem realistischen<br />

Blick auf meine Aufgaben?<br />

Leitung Sr. Lioba Michler, Rolf Lenhartz<br />

Termin 28.8. – 1.9.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Exerzitien- und Bildungshäuser Horrem,<br />

D 50169 Kerpen<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 335 EUR für Mitglieder, 385 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 50 EUR<br />

Anmeldung bis 10.7.<strong>2013</strong><br />

4072 Methodenkurs M<br />

Störungen und Konflikte in Gruppen<br />

Ziel unseres Seminars ist es, Störungen, Konflikte<br />

und Krisen im Gruppenprozess als Entwicklungschance<br />

wahrzunehmen und sicherer zu werden<br />

im Umgang mit ihnen.<br />

Wir wollen mit Hilfe der TZI:<br />

Störungen, Konflikte und Krisen in Gruppen<br />

wahrnehmen, ihren möglichen Ursachen und<br />

Quellen nachgehen, sie als Ausdruck für das<br />

Geschehen im Gruppenprozess verstehen und<br />

nutzen lernen.<br />

Interventionen und Handlungsstrategien für den<br />

Umgang mit schwierigen Situationen und Teilnehmenden<br />

an konkreten Konfliktsituationen erarbeiten.<br />

unsere persönliche Art der Konfliktbearbeitung<br />

und ihre Auswirkung auf unsere Leitung in den<br />

Blick nehmen.<br />

Dabei nutzen wir als Methoden lebendigen Lernens<br />

Rollenspiel, Übungen aus der Spiel- und<br />

Gestaltpädagogik sowie Elemente Systemischer<br />

Arbeit.<br />

Leitung Friedemann Küppers, Shirley Reinhaus<br />

Termin 14.10. – 18.10.<strong>2013</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Waldbreitbacher Franziskanerinnen,<br />

D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 345 EUR für Mitglieder, 395 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 10.9.<strong>2013</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!