31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Netzwerkbetriebssysteme und Namensdienste<br />

• Prinzip<br />

– Zugriff auf freigegebene Ressourcen über Namen auf Benutzerebene<br />

– Zugriff über Adressen auf Protokollebene<br />

– Verwendung von Protokollen/Servern zur Umsetzung<br />

• UNIX/NFS<br />

– über DNS<br />

• Windows<br />

– über Anfrage via Broadcast<br />

– o<strong>der</strong> über WINS-Server<br />

– o<strong>der</strong> ab Windows 2000 über DNS<br />

• Appletalk<br />

– Namensverwaltung über Router<br />

– Router als Name-Server<br />

• Novell Netware<br />

– Verteilung <strong>der</strong> Namensliste (nur Server) über Router<br />

– per Broadcast an alle Server<br />

– Anfrage <strong>der</strong> Clienten an den nächsten Server<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 201<br />

Windows und Namensdienste<br />

• Aufgabenteilung<br />

– Umsetzung von Name zu Adresse<br />

– Auflistung aller Server (Browsing)<br />

• Namensverteilung<br />

– Dynamische Namensregistrierung beim Booten<br />

– per Broadcast o<strong>der</strong> über WINS-Server<br />

• Name-Server-Dienst<br />

– ursprünglich nur per Broadcast<br />

• Abfrage: suche Adresse zu Name, Zielrechner antwortet<br />

• unmöglich bei Einsatz von Routern<br />

– Alternative: Windows Internet Name Service (WINS)<br />

• zwei festkonfigurierte WINS-Server pro Client<br />

• WINS-Server synchronisiert<br />

• dynamische Namensverwaltung/Registrierung durch Clienten<br />

• Browser-Dienst<br />

– Verwaltung einer Liste von Servern<br />

– durch einen Master-Browser und (ggf.) mehrere Backup-Browser<br />

– bei dynamischer Bestimmung <strong>der</strong> Browser-Server<br />

– nach Prioritäten (PDC vor BDC vor NT-Server vor NT-Workstation<br />

usw.),<br />

– mit Anmeldung via Broadcast (Probleme mit Routern)<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!