31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick auf Extented LANs<br />

• Brücken und (LAN-) Switches<br />

– als Hilfsmittel zur Bildung von Extented LANs (Brücken)<br />

– o<strong>der</strong> als Hilfsmittel zur Mikrosegmentierung (LAN-Switches)<br />

• Grenzen von Extented LANs<br />

– Mangelnde Skalierbarkeit<br />

• durch Weitergabe von Broadcasts/Multicasts,<br />

• Größe von Adresstabellen,<br />

• Redundante Wege und Spanning Tree<br />

– Begrenzte Heterogenität<br />

• Einsetzbar in Netzen gleicher (MAC-) Technologie<br />

• o<strong>der</strong> zumindest mit kompatiblem Adressformat<br />

• Vorteile von Extented LANs<br />

– Transparenz von Brücken/Switches<br />

• Die Endgeräte müssen von <strong>der</strong> Existenz <strong>der</strong> Brücken nichts wissen,<br />

• d.h. es ist keine spezielle Software (Protokolle) nötig.<br />

• (Allerdings kann die Transparenz zu dem gefährlichen Trugschluss<br />

verleiten, dass Pakete nicht verloren gehen können und immer in <strong>der</strong><br />

richtigen Reihenfolge ankommen)<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 131<br />

Adressierung in globalen Netzen<br />

• Adressen in Shared-Media-LANs<br />

– einheitliche Formate,<br />

– eindeutige (flache) Adresse<br />

– reichen zur Paketübertragung in einem Shared LAN,<br />

– weil je<strong>der</strong> <strong>Teil</strong>nehmer jedes Paket „sieht“.<br />

• In globalen Netzen trifft das alles nicht mehr zu<br />

• Globale Netze<br />

– Zusammengesetzte Netze aus Netzen<br />

– Zusammengesetzte hierarchische Adressen:<br />

• Adressteil zur Bezeichnung des (<strong>Teil</strong>-) Netzes<br />

• Adressteil zur Bezeichnung <strong>der</strong> Rechner in den (<strong>Teil</strong>-) Netzen<br />

• Beispiele:<br />

– Telefonnumern mit Landes-, Ortsnetz- und <strong>Teil</strong>nehmernummer<br />

– Postleitzahlen<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!