31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Repeater<br />

• Verstärkerfunktion<br />

– Digitale Signalregeneration<br />

– Überwindung dämpfungsbedingter Längenrestriktionen<br />

• Kollisionsdomäne<br />

– Alle durch Repeater verbunden Segmente bilden bezüglich<br />

des CSMA/CD-Algorithmus eine Einheit<br />

• Durch Repeater darf kein Ringschluss entstehen<br />

• Verzögerung <strong>der</strong> Signalübertragung<br />

– (Alte) Faustregel: Ein Repeater entspricht ungefähr einem<br />

500m Segment (2µs, 20 Bit bei 10 Mbit/s).<br />

• Zunächst zwei Ports, später Multiport-Repeater<br />

• Verteiler bei sternförmiger Kabelstruktur<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 73<br />

Repeater-Funktionalitäten<br />

• Signalregeneration<br />

• Auto-Partioning<br />

– automatische Abschaltung von gestörten Segmenten<br />

• Repeater-Jam:<br />

– Signalisierung von Kollisionen von einem Segment in ein<br />

an<strong>der</strong>es<br />

– Auf allen Segmenten wird ein Paket mit einem 01-Muster<br />

gesendet, das aber kürzer als minimal vorgeschrieben (also<br />

fehlerhaft) ist.<br />

• Übergang zwischen verschiedenen Kabelvarianten (bei<br />

gleicher Datenrate)<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!