31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LWL-Typen<br />

• Variationen zur Reduktion <strong>der</strong> Dispersion<br />

– Gradientenkabel statt Stufenindexkabel:<br />

• statt konstanter Brechzahl im Kern und Mantel<br />

• allmähliche Veringerung <strong>der</strong> Brechzahl von <strong>der</strong> Mitte des Kerns bis<br />

zum Mantel.<br />

– Monomode statt Multimode-Kabeln:<br />

• statt mehrerer Strahlen (Moden) bei verschiedenen Einfallswinkeln<br />

• Kern so klein, dass nur ein Strahl (Mode) einfallen kann<br />

• Gängige Kabel für Datennetze<br />

– Multimode-Gradientenkabel (Multi Mode Fiber MMF)<br />

• 50/125 µm (in Europa)<br />

• 62,5/125 µm (in Nordamerika)<br />

• Größere Bandbreite bei 50/125 µm (ca. 500 MHz*km)<br />

– Monomode-Kabel (Single Mode Fiber SMF)<br />

• 9-10/125 µm (Bandbreiten-Längenprodukt ca. 10 GHz*km)<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 53<br />

LWL-Kabel und -Stecker<br />

MIC-Stecker<br />

Bündelfaserkabel<br />

Breakoutkabel<br />

SC-Stecker<br />

ST-Stecker<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!