31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Translation und Encapsulation<br />

• Standardfall: Kopplung gleicher Netztechnologie (MAC)<br />

– Transparent-Bridges<br />

– bei unterschiedlicher Datenrate: Store&Forward zwingend<br />

• Brücken zwischen verschiedenen Netzwerktechnologien<br />

– MAC-Protokollumsetzung bei verschiedener MAC-<strong>Teil</strong>schicht<br />

• Translation-Bridges<br />

• Anpassung <strong>der</strong> MAC-Adressen (lsb/msb)<br />

• Store&Forward zwingend<br />

• Unterschiedliche maximale Paketlängen<br />

– IP-Protokoll erlaubt Fragmentierung von Paketen durch Vermittlungssysteme,<br />

– sonst Datenverlust bei zu langen Paketen<br />

– o<strong>der</strong> Endstationen müssen maximale Paketlänge (MTU, Maximal Transmit Unit)<br />

aushandeln.<br />

– Alternativ<br />

• Originalpaket in MAC-Rahmen des an<strong>der</strong>en Netze einpacken<br />

• Encapsulation-Bridges<br />

• nur möglich, wenn das an<strong>der</strong>e Netze nur als Durchgang benutzt wird<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 105<br />

LAN-Switching<br />

• Mikrosegmentierung<br />

– Ein Endgerät pro Segment<br />

– Dedizierte Bandbreite für jedes Endgerät<br />

– Vollduplex-Übertragung möglich<br />

• Non-Blocking-Architektur<br />

– Verhin<strong>der</strong>ung von Blockierungen beim Weg durch den Switch<br />

– soweit nicht einzelne Ausgangsports überlastet sind<br />

– schnellere Anschlüsse für stark belastete Ports (z.B. Server)<br />

• Größere Netze<br />

– Kopplung mehrere Switches<br />

– Switches untereinan<strong>der</strong> mit höheren Bandbreiten verbinden als zu<br />

Endgeräten<br />

– daher häufig einzelne Ports <strong>der</strong> nächst schnelleren Technologie<br />

– Problem Überbuchung o<strong>der</strong> ausreichende Backbonekapazität für alle<br />

lokalen Ports<br />

• Link Aggregation (IEEE 802.3ad, 2000)<br />

– Bündelung von Ports für schnelle Switch-zu-Switch-Verbindungen<br />

• Existent für Ethernet, Token Ring, FDDI (ATM sowieso)<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!