31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Open Shortest Path First (OSPF)<br />

• Link-State-Verfahren<br />

• Routing-Updates werden nur an zwei Router gesendet<br />

– Designated Router und Backup Designated Router,<br />

– die in <strong>der</strong> Initialisierungsphase bestimmt werden müssen,<br />

– Designated Router gibt den an<strong>der</strong>en Zusammenfassungen,<br />

– Metrik meist auf Basis <strong>der</strong> Übertragungskapazität <strong>der</strong> Netze,<br />

– Routing-Updates nur bei Än<strong>der</strong>ungen,<br />

– Hello-Pakete alle 10s.<br />

• Inhalt <strong>der</strong> Routing-Updates<br />

– Netznummern, Metrik und Subnetzmaske,<br />

– daher auch Unterstützung von variablen Subnetzmasken.<br />

• Optionaler Password-Schutz<br />

– Klartext-Community bei Übertragung von Hello- und<br />

Routing-Update-Paketen zur Authentifikation.<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 161<br />

Routing-Table-Aufbau (OSPF)<br />

• Routenberechnung eines Knotens<br />

5<br />

B<br />

A<br />

C<br />

10<br />

11<br />

2<br />

D<br />

Beispielnetz mit unterschiedlichen<br />

Interface-Metriken<br />

Knoten D lernt Link States:<br />

von A: (B,5), (C,10)<br />

von B: (A,5), (C,3), (D,11)<br />

von C: (A,10), (B,3), (D,2)<br />

von D: (B,11), (C,2)<br />

Open Shortest Path First:<br />

immer den kürzesten, offenen<br />

(bekannten) Weg zu erst hinzufügen<br />

3<br />

Start: eigene Information<br />

(D,0,-) (D mit Metrik 0 direkt)<br />

Eigene Nachbarn: B und C ergeben als kürzeste Wege:<br />

(B,11,B) und (C,2,C)<br />

Davon wird <strong>der</strong> beste übernommen:<br />

(D,0,-)<br />

(C,2,C)<br />

Mit den Nachbarn von C ergeben sich als kürzeste Wege:<br />

(B,5,C) und (A,12,C)<br />

Davon wird <strong>der</strong> beste übernommen:<br />

(D,0,-)<br />

(C,2,C)<br />

(B,5,C)<br />

Mit den Nachbarn von B ergeben sich als kürzeste Wege:<br />

(A,10,C) (über C und B nach A!)<br />

Davon wird <strong>der</strong> beste übernommen:<br />

(D,0,-)<br />

(C,2,C)<br />

(B,5,C) Fertig<br />

(A,10,C)<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!