31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Source Routing<br />

• Im Token-Ring benutzt<br />

• Explizite Festlegung des Weges eines<br />

Paketes durch den Sen<strong>der</strong><br />

• Vorteil:<br />

– Redundante Wege<br />

• Nachteile:<br />

– Overhead in Paketen<br />

– Problem <strong>der</strong> Routenfindung<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 119<br />

Routenfindung<br />

A sendet ein Explorer-Paket<br />

Alle Brücken leiten das Paket an alle Netze weiter<br />

Dabei werden die Brücken- und Ring-Nummern im Paket vermerkt<br />

A<br />

Ich suche B<br />

Ring 2<br />

Brücke<br />

2<br />

Ring 3<br />

Brücke<br />

1<br />

Ring 1 Ring 5<br />

Ring 4<br />

Brücke<br />

4<br />

Brücke<br />

3<br />

Pakete, in denen die eigene Nummer enthalten ist, gibt eine Brücke nicht weiter<br />

Das Paket (o<strong>der</strong> die Pakete) kommt bei B an<br />

B schickt das Paket mit entsprechenden Soure-Routing-Einträgen zurück<br />

A kennt den Weg und kann Daten schicken<br />

Es wird immer <strong>der</strong> aktuell schnellste Weg gewählt<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 120<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!