31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

Grundlagen der Netzwerktechnik Teil I: Kommunikation - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adressklassen<br />

• Unterteilung <strong>der</strong> Adressen in Netz- und Rechnerteil (Net und Host)<br />

• Class A Netze<br />

– Bit 1 = 0<br />

– Adressen 0.0.0.1 bis 127.255.255.254<br />

– 7 Bit Netzadresse, 24 Bit Hostadresse<br />

– 127 Netze<br />

– 2 24 -2 = 16.777.214 Rechner pro Netz<br />

• Class C Netze<br />

– Bit 1-3 = 110<br />

– Adressen 192.0.0.1 bis 223.255.255.254<br />

– 21 Bit Netzadresse, 8 Bit<br />

Rechneradresse<br />

– 2 21 = 2.097.152 Netze<br />

– 2 8 -2 = 254 Rechner pro Netz<br />

• Class B Netze<br />

– Bit 1-2 = 10<br />

– Adressen 128.0.01 bis 191.255.255.254<br />

– 14 Bit Netzadresse, 16 Bit<br />

Rechneradresse<br />

– 2 14 = 16.384 Netze<br />

– 2 16 - 2 = 65.534 Rechner pro Netz<br />

• Class D<br />

– Bit 1-4 = 1110<br />

– Adressen 224.0.0.0 bis<br />

239.255.255.255<br />

– IP-Multicasts<br />

• Class E<br />

– Bit 1-4 = 1111<br />

– Adressen 240.0.0.0 aufwärts<br />

– reserviert<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 141<br />

Fragmentierung<br />

• Maximale Framegröße eines<br />

Netz<br />

– abhängig von Netztechnologien<br />

– ursprüngliche Größe kann für<br />

ein Transitnetz zu groß sein<br />

– IP-Router können Pakete<br />

fragmentieren<br />

– Mehrfache Fragmentierung<br />

möglich<br />

– Zusammenbau erst durch<br />

Empfänger<br />

• Empfänger startet bei Empfang<br />

des ersten Fragments eines<br />

Pakets einen Timer<br />

• Alle Fragmente werden<br />

verworfen, wenn ein Fragment<br />

nicht rechtzeitig ankommt<br />

Bit0<br />

Vers<br />

4 8 16 19 31<br />

HLen TOS Länge<br />

Identifikation Flags Fragment-Offset<br />

TTL Protokoll Hea<strong>der</strong> Checksum<br />

Absen<strong>der</strong>adresse<br />

Empfängeradresse<br />

Optionen<br />

Daten<br />

• Hea<strong>der</strong>-Fel<strong>der</strong><br />

– Identifikation: Eindeutige Nummer<br />

zwecks Zuordnung <strong>der</strong> Fragmente zu<br />

einem Paket<br />

– Fragment-Offset: Position des ersten<br />

Oktets im aktuellen Fragment im<br />

unfragmentierten Paket<br />

– Flags: Steuerung <strong>der</strong> Fragmentierung<br />

• 1. Bit unbenutzt<br />

• 2. Bit: don‘t fragment:<br />

– =1: das Paket darf nicht fragmentiert<br />

werden<br />

• 3. Bit: more fragments:<br />

– =1: weitere Fragmente folgen<br />

– =0: nicht fragmentiert o<strong>der</strong> letztes<br />

Fragment<br />

Holger Beck – <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Netzwerktechnik</strong> – Februar 2003 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!