10.06.2023 Views

(Studies in German Literature Linguistics and Culture) Rolf J

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

274

ADRIAN DAUB

to it an optic remarkably reminiscent of Adorno’s tardiness. He describes a

performance of Rimsky-Korsakov’s The Tsar’s Bride:

Der Administrator empfängt uns. Er . . . führt uns durch alle Räume

(im Vestibül ist viel Publikum schon lange vor Anfang versammelt,

die von ihren Arbeitsstätten direkt ins Theater kommen) zeigt uns

auch den Konzertsaal. Im Vestibül liegt ein außerordentlich auffallender,

wenig schöner Teppich. . . . Unsere Plätze sind in der

zweiten Reihe. . . . In einer Pause gehen wir ins Vestibül. Es gibt

aber drei. Sie sind viel zu lang und ermüden Asja. . . . Am Schluß ist

die Be schaffung der Garderobe sehr schwierig. Zwei Theaterdiener

bilden mitten auf der Treppe einen Kordon, um den Zustrom der

Leute zu den winzigen Garderobenräume zu regeln. (GS VI:298)

[The administrator greets us. [He] shows us through all the rooms

(in the vestibule, quite a crowd has gathered long before the beginning

of the performance, people who have come from their workplaces

directly into the theater) and also the concert hall. In the

vestibule, there is an extremely noticeable and unpleasant carpet. . . .

Our seats are in the second row. . . . In one of the intermissions we

go to the vestibule. But there are three. They are far too long and

they tire Asja out. . . . At the end, retrieving our coats proves quite

difficult. Two ushers form separate lines on the grand staircase in

order to regulate the flow of people into the tiny coat checks. 3 ]

I have edited Benjamin’s report somewhat, but I have left its most baffling

aspect intact: His visit to the opera includes a description of rows of

seats, the carpet in the foyer and an exhaustive account of the intermissions

— but it entirely leaves out the performance itself. Adorno’s flâneur

similarly performs his “poetic act” by not heading straight into the

concert hall but rather loitering (in Benjaminian “irresolution” 4 ) in the

foyer, the grand staircase or the coat check. Adorno explains this purposeful

tardiness as follows:

[Ich] habe deshalb das Experiment angestellt, über Musik Reflexionen,

Betrachtungen anzustellen, die ich “Musik von Außen”

nannte, und zwar im wörtlichen und im übertragenen Sinn, also in

dem wörtlichen zunächst einmal, Musik sich so anzuhören, wie sie

nicht etwa in einem Opernhaus oder in einem Konzertsaal klingt,

sondern wie eine Oper klingt, wenn man es etwa versäumt hat, nach

dem Ende der Pause sofort in seine Loge sich zurückzubegeben und

dann dieses Getöse von außen vernimmt, das Gefühl, dass dabei eine

Art Seite der Musik herauskommt, die man sonst nicht sieht, und,

allgemeiner gesprochen, war mir aufgegangen, dass über ein Phänomen

etwas nur auszusagen ist, wenn man es zugleich gewissermassen

von außen ebenfalls sieht und nicht nur von innen . . .

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!