30.06.2013 Views

Product Information - Ingersoll Rand Industrial Technologies On-line ...

Product Information - Ingersoll Rand Industrial Technologies On-line ...

Product Information - Ingersoll Rand Industrial Technologies On-line ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Es wird empfohlen, dass Eigentümer und Benutzer alle zutreffenden Regulierungen<br />

überprüfen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Weitere Hinweise finden Sie im<br />

Handbuch mit den <strong>Information</strong>en zur Produktsicherheit.<br />

Der Bediener des Hebezeugs muss sorgfältig in seine Pflichten eingewiesen werden und<br />

den Betrieb des Hebezeugs verstehen. Dies beinhaltet auch das Lesen der Unterlagen<br />

des Herstellers. Der Bediener muss die geeigneten Verfahren zum Anhängen von Lasten<br />

vollständig verstanden haben und selbst ein hohes Sicherheitsbewusstsein an den Tag<br />

legen. Der Bediener trägt die Verantwortung, sich zu weigern, das Hebezeug unter<br />

unsicheren Bedingungen zu betreiben.<br />

WARNUNG<br />

• Das Hebezeug ist weder dafür ausgelegt noch dazu geeignet, Personen<br />

anzuheben, abzusenken oder zu transportieren.<br />

• Heben Sie niemals Lasten über Personen.<br />

• Die Hakensperre ist dazu gedacht, bei einer durchhängenden Kette lose<br />

Schlingen oder Geräte zurückzuhalten. Lassen Sie Vorsicht walten, damit<br />

die Sperre (auch teilweise) nicht die Last trägt.<br />

Die Inspektionsinformationen basieren zum Teil auf den Sicherheitscodes der<br />

American Society of Mechanical Engineers (ASME B30.16).<br />

WARNUNG<br />

• Alle neuen, veränderten oder modifizierten Ausrüstungselemente sollten<br />

von <strong>Ingersoll</strong> <strong>Rand</strong>-zertifizierten Servicetechnikern überprüft und getestet<br />

werden, damit vor Inbetriebnahme bei den angegebenen Spezifikationen<br />

eine sichere Funktion gewährleistet ist.<br />

• Verwenden sie niemals ein Hebezeug, bei dessen Inspektion Schäden<br />

festgestellt wurden.<br />

Regelmäßig eingesetzte Geräte sollten regelmäßigen und periodischen Inspektionen<br />

unterzogen werden. Regelmäßige Inspektionen sind Sichtprüfungen, die von<br />

Bedienern oder anderen Personen durchgeführt werden, die in Sicherheitsaspekten<br />

und im Betrieb dieser Geräte geschult sind, und beinhalten auch Beobachtungen, die<br />

beim routinemäßigem Betrieb der Geräte gemacht werden. Hinweise zu periodischen<br />

Inspektionen, die von <strong>Ingersoll</strong> <strong>Rand</strong>-zertifizierten Servicetechnikern durchgeführt<br />

werden, finden Sie im Handbuch mit <strong>Information</strong>en zur Produktwartung.<br />

Die Norm ASME B30.16 besagt, dass Inspektionsintervalle von der Beschaffenheit<br />

kritischer Ausrüstungskomponenten und den Einsatzbedingungen abhängen. Die in<br />

diesem Handbuch empfohlenen Inspektionsintervalle basieren auf einem periodischen<br />

Hebezeugbetrieb bei einer Schicht von acht Stunden, 5 Tage pro Woche, in einer relativ<br />

staubfreien und trockenen Umgebung ohne Korrosion verursachende Dämpfe. Wird das<br />

Hebezeug nahezu ständig oder mehr als 8 Stunden pro Tag eingesetzt, sind häufigere<br />

Inspektionen erforderlich.<br />

Sorgfältige Inspektionen auf regelmäßiger Basis zeigen mögliche Gefahrenquellen auf,<br />

wenn diese sich noch in einem frühen Stadium befinden, sodass Abhilfemaßnahmen<br />

ergriffen werden können, bevor eine tatsächliche Gefahr besteht.<br />

Mängel, die während einer Inspektion oder des Betriebs erkannt wurden, müssen an<br />

einen <strong>Ingersoll</strong> <strong>Rand</strong>-zertifizierten Servicetechniker gemeldet werden. Es ist festzulegen,<br />

ob ein Zustand ein Sicherheitsrisiko darstellt. Erfasste Sicherheitsrisiken müssen behoben<br />

und schriftlich festgehalten werden, bevor die Geräte wieder in Betrieb genommen<br />

werden können.<br />

Regelmäßige Inspektion<br />

Für Geräte im Dauerbetrieb sind von den Bedienern zu Schichtbeginn regelmäßige<br />

Inspektionen durchzuführen. Außerdem sollten im Rahmen der regelmäßigen<br />

Wartung Sichtprüfungen auf Beschädigungen oder Hinweise für Fehlfunktionen<br />

durchgeführt werden.<br />

1. Hebezeug. Prüfen Sie das Hebezeug auf sichtbare Zeichen oder unnormale Geräusche<br />

(Knirschen o. ä.), die möglicherweise auf ein potenzielles Problem hindeuten.<br />

Überprüfen Sie alle Steuerungsfunktionen auf ordnungsgemäßen Betrieb und achten<br />

Sie darauf, dass diese bei Nichtbetätigung in die Neutralstellung zurückkehren.<br />

Prüfen Sie die Kettenführung durch das Hebezeug und den unteren Block. Wenn die<br />

Kette klemmt, springt, übermäßig viele Geräusche von sich gibt oder knackt, reinigen<br />

und schmieren Sie sie. Wenn das Problem weiter besteht, ersetzen Sie die Kette.<br />

Betreiben Sie das Hebezeug erst wieder, nachdem alle Probleme behoben wurden.<br />

2. Haken. Prüfen Sie den Haken auf Abnutzung oder Beschädigung, eine vergrößerte<br />

Kehlenbreite, einen verbogenen Schaft oder ein Verwinden des Hakens. Ersetzen Sie<br />

Haken, deren Kehlenbreite die in Tabelle 3 auf Seite 21 angegebenen Ausschusswerte<br />

überschreitet oder deren Verwindung 10° übersteigt. Siehe Zeichnung MHP0040 auf<br />

Seite 6, A. Kehlenbreite; und siehe Zeichnung MHP0111 auf Seite 6, A. Verwunden,<br />

NICHT BENUTZEN; B. Normal, Verwendung möglich. Wenn die Hakensperre über die<br />

Spitze des Hakens hinaus einschnappt, ist der Haken gesprungen und muss ersetzt<br />

werden. Weitere <strong>Information</strong>en finden Sie in der aktuellen Ausgabe von ASME B30.10<br />

„HOOKS“ (Haken). Prüfen Sie die Stützlager des Hakens auf korrekte Schmierung<br />

und Beschädigungen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Stützlager leicht und<br />

gleichmäßig drehen lassen.<br />

Tabelle 3: Haken – normale Breite und Ausschussbreite<br />

Hebezeugmodell<br />

Traglast<br />

(Tonne)<br />

CL125K 1/8<br />

CL250K 1/4<br />

CL500K 1/2<br />

* Abmessungen ohne Hakensperre.<br />

Kehlenbreite * Ausschussbreite *<br />

in. mm in. mm<br />

0,945 24 1,042 27,6<br />

BETRIEB<br />

INSPEKTION<br />

Steuerung des Hebezeugs<br />

Betrieb der Fernbedienung<br />

Formblatt MHD56406 Ausgabe 2 21<br />

DE<br />

Siehe Zeichnung MHP3111 auf Seite 6, A. Senken; B. Anheben.<br />

Die Fernbedienung gestattet es dem Bediener, die Positionierung einer Last zu steuern.<br />

Die Fernbedienung mit zwei Hebeln steuert die Bewegung des Hebezeugs in AUFWÄRTSund<br />

ABWÄRTS-Richtung. Sie sollten immer ruhigen, gleichmäßigen Druck auf die Hebel<br />

der Fernbedienung ausüben und schnelles Starten und abruptes Anhalten vermeiden.<br />

Dies gestattet eine ruhigere Steuerung von angehängten Lasten und reduziert eine<br />

übermäßige Belastung der Bauteile.<br />

Notausschalter<br />

Siehe Zeichnung MHP3112 auf Seite 6, A. Senken; B. Anheben; C. Notausschalter.<br />

3. Hakensperre. Stellen Sie sicher, dass die Hakensperre vorhanden und betriebsbereit<br />

ist. Tauschen Sie defekte Teile gegebenenfalls aus.<br />

4. Druckluftsystem. Nehmen Sie im Hinblick auf Leckage eine Sichtinspektion aller<br />

Anschlüsse, Fittings, Schläuche und Komponenten vor. Reparieren Sie jedwede<br />

gefundenen Luftundichtigkeiten. Überprüfen und reinigen Sie den Filter.<br />

5. Notausschalter. Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Notausschalters.<br />

6. Endabschalter. Ohne Last am Haken sollte der Lastblock langsam zum Endabschalter<br />

bewegt werden und dessen Funktion (die Lastbewegung zu stoppen) überprüft<br />

werden. Ähnlich sollte dies bei vollständig herabgelassener Kette überprüft werden.<br />

7. Bremssystem. Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Bremssystems.<br />

8. Lastkette. Überprüfen Sie alle Glieder, ob diese nicht verbogen sind oder Risse<br />

in Schweißstellen oder <strong>Rand</strong>bereichen, durchgehende Kerben, Kaltwalzfehler,<br />

Schweißreste, Rostnarben, winzige parallele Riefen oder Abnutzungserscheinungen<br />

aufweisen. Achten Sie dabei auch auf die Aufliegeflächen zwischen den einzelnen<br />

Kettengliedern. Siehe Zeichnung MHP0102 auf Seite 6, A. Durchmesser;<br />

B. Schweißstelle; C. Abnutzung in diesen Bereichen. Ersetzen Sie Ketten, die eine<br />

dieser Inspektionen nicht bestehen. Überprüfen Sie die Schmierung der Kette<br />

und schmieren Sie ggf. nach. Weitere Hinweise finden Sie unter „Lastkette“ im<br />

Abschnitt „SCHMIERUNG“ auf Seite 22.<br />

HINWEIS<br />

• Das gesamte Ausmaß der Abnutzung einer Lastkette kann durch eine<br />

Sichtprüfung nicht ermittelt werden. Prüfen Sie die Kette oder das Kettenrad<br />

bei jeglichen Abnutzungserscheinungen gemäß den Anweisungen unter<br />

„Periodische Inspektion“. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit<br />

den <strong>Information</strong>en zur Produktwartung.<br />

9. Lastketteneinscherung. Stellen Sie sicher, dass Schweißnähte an stehenden<br />

Gliedern von der Lastscheibe entfernt sind. Bringen Sie die Kette ggf. erneut an.<br />

Überprüfen Sie, dass die Kette nicht umgeschlagen, verdreht oder geknickt ist.<br />

Nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor. Siehe Zeichnung MHP0043 auf<br />

Seite 6, A. Stellen Sie sicher, dass der Bodenblock NICHT durch die Kettenstränge<br />

gedreht wurde.<br />

10. Plaketten und Schilder. Überprüfen Sie Vorhandensein und Leserlichkeit von<br />

Plaketten und Schildern. Tauschen Sie defekte Teile gegebenenfalls aus.<br />

Tabelle 4: Intervall für regelmäßige Inspektion:<br />

Posten<br />

Einsatzbedingungen<br />

Normal Schwer Sehr schwer<br />

Alle funktionellen Betriebsmechanismen auf<br />

falsche Einstellung oder ungewöhnliche<br />

Geräusche.<br />

Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Korrekte Funktion vom Bremssystem<br />

des Hebezeugs.<br />

Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Haken gemäß Anweisungen im Handbuch. Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Korrekte Funktion der Hakensperre. Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Lastkette gemäß Anweisungen im Handbuch. Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Einscherung der Lastkette gemäß<br />

Herstellerempfehlungen.<br />

Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Druckluftsystem: Leckage von Leitungen,<br />

Ventilen und anderen Teilen.<br />

Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Fernbedienung und Notausschalter:<br />

korrekte Funktion überprüfen.<br />

Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Endabschalter. Monatlich Wöchentlich Täglich<br />

Nicht regelmäßig verwendete Hebezeuge<br />

1. Ausrüstungen, die für einen Zeitraum von einem Monat oder länger, jedoch unter<br />

sechs Monaten nicht in Betrieb waren, müssen einer Inspektion entsprechend<br />

den Erfordernissen der „Regelmäßigen Inspektion“ unterzogen werden, bevor sie<br />

wieder in Betrieb genommen werden können.<br />

2. Ausrüstungen, die für einen Zeitraum von über sechs Monaten nicht in Betrieb<br />

waren, müssen einer vollständigen Inspektion entsprechend den Erfordernissen<br />

der „Periodischen Inspektion“ unterzogen werden, bevor sie wieder in Betrieb<br />

genommen werden können. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch mit den<br />

<strong>Information</strong>en zur Produktwartung.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!