26.07.2013 Views

950593-01 MANUALE CB SC.indd - MICRONIX, spol. s ro

950593-01 MANUALE CB SC.indd - MICRONIX, spol. s ro

950593-01 MANUALE CB SC.indd - MICRONIX, spol. s ro

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Auswahl des Ladest<strong>ro</strong>mes “Amp”.<br />

Neben dem Ladest<strong>ro</strong>m “Amp” wird die für diesen St<strong>ro</strong>m<br />

empfohlene Batteriepalette angezeigt - “Ah Min - Ah Max”.<br />

<br />

Einige Batterien können andere Werte erfordern. Schlagen<br />

Sie im Zweifelsfall im Handbuch zur Batterie nach.<br />

Betätigen Sie die Taste [Setting Menu] , um die<br />

P<strong>ro</strong>grammierung zu verlassen.<br />

Funktion “Safe Charge & Boost”<br />

Während der Phasen des Aufladens und des Schnellstarts<br />

ist der Schutz für die Elekt<strong>ro</strong>nik des Fahrzeugs immer aktiv<br />

(Überspannungsbegrenzer).<br />

In Sonderfällen kann es für den Anwender jedoch notwendig<br />

sein, diesen Schutz aufzuheben.<br />

Um den Schutz aufzuheben, betätigen Sie gleichzeitig die<br />

Tasten [ ◄ ► ] für zwei Sekunden.<br />

<br />

Auf der rechten Seite des Bildschirms erscheint das<br />

Symbol “!”.<br />

Diese Funktion ist im P<strong>ro</strong>gramm zur<br />

Entsulfatierung “DESULF” deaktiviert.<br />

<st<strong>ro</strong>ng>950593</st<strong>ro</strong>ng>-0 04/04/ 3<br />

Ändern der Aufladegrenzwerte<br />

Zum Aufladen von Spezialbatterien können die in den<br />

P<strong>ro</strong>grammen eingerichteten Spannungsgrenzwerte “Volt”<br />

geändert werden.<br />

Betätigen Sie die Taste [Setting Menu] für 4 Sekunden, um<br />

das Menü zur Verwaltung der Grenzwerte aufzurufen.<br />

Es können folgende Grenzwerte geändert werden:<br />

S1 = Grenzwert für das Ende des Ladevorgangs<br />

S2 = Ausgleichsgrenzwert<br />

S3 = Erhaltungsgrenzwert<br />

<br />

Auf der rechten Seite des Bildschirms erscheint das<br />

Symbol “P”.<br />

Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Werte genügt es,<br />

eine andere Spannung oder einen anderen Batterietyp zu<br />

wählen.<br />

Starten eines Fahrzeugs mit Motor<br />

<br />

gewählt werden:<br />

<br />

<br />

<br />

Stellen Sie den Schalter [ F ] auf I/ON, um das Batterieladegerät<br />

einzuschalten.<br />

Betätigen Sie die Tasten [ ◄ ► ] , um die Daten zur<br />

Funktionsweise anzuzeigen. Es werden folgende Daten<br />

angezeigt:<br />

Erstes Menü Abb. .3<br />

0) Batteriespannung<br />

) Gewähltes P<strong>ro</strong>gramm<br />

3) Sekundenzähler (verfügbar im Status “Wait”<br />

und “Run”)<br />

05) Anzeigesymbole (siehe im Abschnitt “Anzeigen”)<br />

) Anzeige des Startzyklus: “Stop”; “Check”;<br />

“Go”; “Run”; “Wait”<br />

Zweites Menü Abb. .4<br />

0 ) Batteriespannung<br />

09) Anlassst<strong>ro</strong>m<br />

Betätigen Sie die Taste [Test & go ] für 1 Sekunden, um<br />

den Schnellstart einzuleiten.<br />

Das Batterieladegerät führt den Test der Sulfatierung der<br />

Batterie aus: die Led [A] blinkt während des Tests und leuchtet<br />

dann dauerhaft, bis die Batterie aufgeladen ist.<br />

Erscheint am Ende des Tests das Symbol “S”, heißt das, dass<br />

die Batterie einer starken Entladung ausgesetzt war und der<br />

Sulfatierungsp<strong>ro</strong>zess eingesetzt hat.<br />

In diesem Fall wird geraten, das P<strong>ro</strong>gramm zur Entsulfatierung<br />

auszuführen.<br />

Das gewählte P<strong>ro</strong>gramm wird durch die Anzeige “S” nicht<br />

unterb<strong>ro</strong>chen.<br />

Das Schnellstart-P<strong>ro</strong>gramm kont<strong>ro</strong>lliert die Batteriespannung.<br />

Liegt diese unter einem Sicherheitswert erscheint die Meldung<br />

“CHECK”.<br />

In diesem Zustand gibt das Batterieladegerät bis zum<br />

Erreichen einer für den Schnellstart angemessenen Spannung<br />

einen St<strong>ro</strong>m von 5 A ab.<br />

Ist die Batterie stark entladen, sollte zur Beschleunigung<br />

des Vorgangs der Schnellstart unterb<strong>ro</strong>chen werden und ein<br />

schnelles Aufladen von 10-15 min erfolgen.<br />

Das Fahrzeug kann gestartet werden, wenn die Meldung<br />

Es muss das P<strong>ro</strong>gramm für den Schnellstart “Boost” “GO” erscheint.<br />

Drehen Sie den Zündschlüssel des Fahrzeugs. Der<br />

“Safe Charge & Boost” Während des Schnellstarts<br />

Schnellstart hat eine Dauer von 4” “RUN” worauf eine<br />

Pause von 40” “WAIT” folgt.<br />

ist der Schutz für die Elekt<strong>ro</strong>nik des Fahrzeugs immer<br />

aktiv (Überspannungsbegrenzer). Dieser kann nicht Die Zyklen werden durch den Mik<strong>ro</strong>p<strong>ro</strong>zessor gesteuert:<br />

aufgehoben werden.<br />

Während der Pausenphase kann das Fahrzeug nicht<br />

gestartet werden. Während der Pausenzeit wird die<br />

Batterie mit einem St<strong>ro</strong>m von 5 A aufgeladen.<br />

Betätigen Sie für 1 Sekunden die Taste [Test & go ], um<br />

den Schnellstart zu unterbrechen.<br />

WICHTIG beim START<br />

<br />

Lesen Sie vor dem Ausführen des Schnellstarts sorgfältig<br />

die vom Hersteller des Fahrzeugs und der Batterie erteilten<br />

Hinweise.<br />

Damit die Elekt<strong>ro</strong>nik des Fahrzeugs nicht beschädigt wird:<br />

3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!