22.02.2013 Aufrufe

Programm 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

Programm 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

Programm 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FBS am Innenhafen<br />

Übergang von der Familie in den Kindergarten<br />

ist aber nicht nur für die<br />

Kinder, sondern auch für die Eltern ein<br />

Schritt in eine neue Lebensphase <strong>und</strong><br />

wird von beiden Seiten unterschiedlich<br />

wahrgenommen.<br />

Was erwartet ihr Kind in der neuen<br />

Umgebung <strong>und</strong> was wird ihm in dieser<br />

Zeit auch abverlangt?<br />

Welche Entwicklungsschritte stehen<br />

in dieser Altersstufe an?<br />

Und wie geht es ihnen als Eltern mit<br />

dieser neuen Situation?<br />

Wie können sie ihr Kind in dieser Zeit<br />

am besten unterstützen?<br />

Diese uns weitere Fragen werden an<br />

diesem Abend aufgegriffen <strong>und</strong> behandelt.<br />

Gleichzeitig bietet er auch<br />

die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.<br />

I314808 Termin nach Absprache<br />

J314808 Termin nach Absprache<br />

Das Ende der Kindergartenzeit<br />

- Fit für die Schule<br />

Je näher der erste Schultag rückt, desto<br />

größer ist die Vorfreude der meisten<br />

Kindergartenkinder auf den<br />

Schulbeginn. Das Thema Schule rückt<br />

in Spielen <strong>und</strong> Gesprächen immer<br />

stärker in den Vordergr<strong>und</strong>. Mit dem<br />

Eintritt dann in die Schule beginnt ein<br />

neuer Lebensabschnitt. Oftmals ändert<br />

sich der gesamte Tagesablauf des<br />

Kindes <strong>und</strong> der Familie. Viele neue<br />

Eindrücke <strong>und</strong> Aufgaben müssen verarbeitet<br />

werden.<br />

An diesem Nachmittag geht es um einen<br />

Erfahrungsaustausch zu dieser<br />

Thematik <strong>und</strong> wie sie sich gemeinsam<br />

auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten<br />

können. Und sie werden Anregungen<br />

bekommen für die Unter-<br />

50<br />

Mit Kindern leben<br />

stützung <strong>und</strong> Meisterung dieser Umstellung<br />

ihrer Kinder.<br />

I314809 Termin nach Absprache<br />

J314809 Termin nach Absprache<br />

Wegen Umbaus geschlossen<br />

Pubertät - Krise <strong>und</strong> Chance<br />

Pubertät - Veränderungen auf dem<br />

Weg zum <strong>Erwachsenen</strong>werden<br />

Pubertät ist eine Zeit des Umbruchs.<br />

Jugendliche im Alter von 12 - 14 Jahren<br />

verändern sich nicht nur äußerlich,<br />

sondern oft auch in ihrem Verhalten:<br />

Einige ziehen sich zurück, andere<br />

rebellieren.<br />

An diesem Abend erfahren Eltern, was<br />

sich verändert, wenn aus Kindern junge<br />

Leute werden <strong>und</strong> wie sie gelassen<br />

damit umgehen können. Es geht um<br />

die Frage nach Regeln <strong>und</strong> was sie dem<br />

Jugendlichen zutrauen können. Im<br />

Austausch mit anderen Eltern <strong>und</strong> der<br />

Referentin wird über neue Wege <strong>und</strong><br />

Veränderungen gesprochen.<br />

I314810 Termin nach Absprache<br />

J314810 Termin nach Absprache<br />

Kindergeburtstage planen<br />

Deko, Spiele, Bastelanregungen<br />

I314811 Termin nach Absprache<br />

J314811 Termin nach Absprache<br />

Intelligenz fördern,<br />

Dyskalkulie vermeiden<br />

Schon im Kleinkind- <strong>und</strong> Kindergartenalter<br />

können wir die Weichen dafür<br />

stellen, wie leicht oder schwer es<br />

unsere Kinder später in der Schule haben<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!