22.02.2013 Aufrufe

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kompendium</strong> <strong>Diversity</strong> <strong>Management</strong><br />

diversityworks LINKTIPP<br />

Kernbereiche der MA 17<br />

www.wien.gv.at/integration/abteilung.html<br />

Stadtteilarbeit der MA 17<br />

www.wien.gv.at/integration/stadtteil.html<br />

diversityworks LITERATURTIPP<br />

30<br />

>><br />

Waldrauch, Harald; Sohler, Karin (2004):<br />

Migrantenorganisationen in der Großstadt -<br />

Entstehung, Strukturen und Aktivitäten am<br />

Beispiel Wien. Campus Verlag, Frankfurt<br />

diversityworks LINKTIPP >><br />

Förderungen der MA 17<br />

www.wien.gv.at/integration/unterstuetzen.html<br />

Abteilungsleitung und die MitarbeiterInnen mit den Aufgabenbereichen<br />

Kanzlei, Personal, Öffentlichkeitsarbeit, Controlling, Recht, EDV und<br />

Projektunterstützung angesiedelt. Rund 20 MitarbeiterInnen sind von sieben<br />

Bürostandorten aus in den Bezirken 2, 3, 5, 10, 15, 16 und 20<br />

AnsprechpartnerInnen sowohl für MigrantInnenvereine, als auch für<br />

Bezirkseinrichtungen in allen Wiener Bezirken. Sie werden jeweils vom<br />

Schwerpunktzentrum West (in Wien 16) bzw. Ost (in Wien 3) koordiniert.<br />

Rund 12 MitarbeiterInnen arbeiten stärker themenorientiert in folgenden<br />

Kernbereichen:<br />

� Wohnen/Stadtteil/Konflikt<br />

� Kinder/Jugend/Schule<br />

� Niederlassung/Bildung/Beruf<br />

� Gesellschaft/Soziales/Gesundheit<br />

Sie sind für die inhaltliche Entwicklung von Pilot- und Modellprojekten<br />

sowie für Förderanträge zuständig. Weiters sind sie zum jeweiligen<br />

Themenfeld auch AnsprechpartnerInnen für Magistratsabteilungen und<br />

Einrichtungen, die in diesem Bereich tätig sind.<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit der MA 17 im Überblick<br />

Regionale Arbeit in den Bezirken: Kommunikation - Information -<br />

Modellprojekte - Vernetzung<br />

Ob <strong>Integration</strong> gelingt, wird nicht in Amtsstuben entschieden, sondern im<br />

Zusammenleben vor Ort: In Schulen, in Wohnhäusern und Parkanlagen,<br />

in Betrieben. MitarbeiterInnen der MA 17 arbeiten daher in Regionen und<br />

Bezirken: Sie stärken die Kommunikation zwischen Bezirkseinrichtungen<br />

und MigrantInnenvereinen, unterstützen Communities, MigrantInnenvereine<br />

und lokale <strong>Integration</strong>sinitiativen und initiieren Modellprojekte.<br />

Darüber hinaus ist es Aufgabe der Stadtteilteams, Konfliktpotenziale zu<br />

erkennen und Nutzungs- und Interessenkonflikte, aber auch Anrainerund<br />

Nachbarschaftsprobleme kompetent zu bearbeiten.<br />

Förderungen<br />

Die MA 17 fördert Maßnahmen und Projekte, die der Bildung, Beratung,<br />

dem Empowerment und der Partizipation von MigrantInnen am gesellschaftlichen<br />

Leben dienen und/oder die interkulturelle Sensibilisierung<br />

und Kompetenz stärken und ein friedliches Zusammenleben aller<br />

WienerInnen fördern.<br />

Da ohne Kommunikation keine <strong>Integration</strong> möglich ist, sind Angebote<br />

zum Erlernen der deutschen Sprache besonders wichtig. Der mit<br />

Abstand größte Teil der Finanzmittel im Sektor Förderungen wird für zielgruppenspezifische<br />

Spracherwerbs- und Bildungsmaßnahmen aufgewendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!