22.02.2013 Aufrufe

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektziel ist die Einleitung von Diversitätsprozessen in der mobi-<br />

len Pflege und Betreuung zur gezielten Wahrnehmung, Nutzung<br />

und Förderung der Vielfalt der MitarbeiterInnen. Dazu zählt auch<br />

das Erkennen und Verändern von diskriminierenden Strukturen<br />

und Verhaltensweisen innerhalb der Organisationen. Die<br />

Sensibilisierung der MitarbeiterInnen sowie die Vermittlung von<br />

Wissens- und Handlungskompetenz erfolgt durch Fortbildungen,<br />

die für MitarbeiterInnen aller Hierarchieebenen angeboten wer-<br />

den. Außerdem werden im Rahmen des Projektes zwölf<br />

Diversitätsbeauftragte ausgebildet.<br />

Für die meisten an der EP beteiligten Organisationen ist <strong>Diversity</strong><br />

<strong>Management</strong> neu. Doch da in der mobilen Pflege und Betreuung<br />

die Dimensionen Ethnie/Herkunft und Geschlecht (Pflege ist weib-<br />

lich) dominieren, gibt es bereits Aktivitäten im Sinne von <strong>Diversity</strong><br />

<strong>Management</strong>, die wir hier vorstellen möchten.<br />

Caritas der Erzdiözese Wien<br />

<strong>Diversity</strong> <strong>Management</strong> ist für die Caritas Erzdiözese Wien nicht neu,<br />

berichtet Mag. Alex Bodmann, Bereichsleiter der Mobilen Pflege. Bereits<br />

vor Projektstart nahmen MitarbeiterInnen der Caritas Erzdiözese an<br />

Fortbildungen zum Thema <strong>Diversity</strong> und Managing <strong>Diversity</strong> teil. Es gibt<br />

in der Organisation bereits spezielle Angebote wie z.B. Deutschkurse bis<br />

zur B2-Zertifizierung (B2 Sprachniveau wird in allen Pflegeberufen gefordert).<br />

Von der Etablierung von <strong>Diversity</strong> <strong>Management</strong> erwartet sich Mag.<br />

Bodmann eine Reduzierung der Konflikte in den einzelnen Teams und<br />

durch das Nutzen der Stärken von multikulturellen und multiprofessionellen<br />

Teams qualitativ hochwertige Dienstleistungsangebote.<br />

<strong>Diversity</strong> Implementierung in der Caritas Erzdiözese Wien<br />

Betreuen und Pflegen Zuhause<br />

Die Caritas definiert sich in ihren Grundsätzen als eine Organisation, welche<br />

die Menschenwürde jedes/-r Einzelnen, ungeachtet seiner ethnischen<br />

Herkunft oder Geschlecht, ins Zentrum ihrer Arbeit rückt.<br />

Wie derzeit gut aus den Medien ableitbar ist, sind wir als Gesellschaft<br />

bereits in der näheren Zukunft mit einer zunehmenden Überalterung der<br />

Bevölkerung konfrontiert. Unsere betreuten KundInnen zeigen uns unterschiedliche<br />

Facetten des Alterns: Ein Altern in relativ gutem Gesundheitszustand,<br />

vielfach ein Altern mit hohem Pflegeaufwand, aber auch ein<br />

Altern vor dem Hintergrund unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeiten.<br />

AUTORINNENINFO �<br />

Verantwortlich für den Beitrag: Mag.ª<br />

Manuela Leopold, Modulkoordinatorin "Interkulturalität<br />

in Organisationen"<br />

www.diversitycare.at,<br />

Das EQUAL-Projekt diversity@care -<br />

MigrantInnen in der mobilen Pflege und Betreuung<br />

- wird gefördert aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds und des Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit. Für die<br />

inhaltliche Koordination ist die Volkshilfe<br />

Österreich EQUAL gem. GmbH verantwortlich.<br />

Beteiligte Organisationen der EP:<br />

Caritas der Erzdiözese Wien (Beratung und<br />

Information), Wiener Rotes Kreuz (Interkulturelle<br />

Qualifikationen in Pflege- und Betreuungsberufe),<br />

Volkshilfe Österreich und Volkshilfe<br />

Wien (Interkulturalität in Organisationen),<br />

Wiener Hilfswerk (Kultursensibilität in<br />

der Kundenbeziehung), Universität Linz -<br />

Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik<br />

(Gender Mainstreaming)<br />

AUTORINNENINFO �<br />

Elisabeth Schusser<br />

Referatsleitung<br />

Caritas der Erzdiözese Wien<br />

www.caritas-wien.at/39.htm<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!