22.02.2013 Aufrufe

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

Kompendium Diversity Management - Migration - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Nachevaluierung<br />

Je klarer Ziele und Maßnahmen formuliert sind, umso besser wird die<br />

Evaluierung funktionieren. Die Ingangsetzung eines kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses verspricht langfristig den größten Erfolg. Um<br />

das Ergebnis der Maßnahmen der <strong>Diversity</strong> Arbeit zu sichern, werden<br />

diese nach bestimmten Kriterien evaluiert. Das geschieht unter anderem<br />

durch die Einbeziehung der gesamten Belegschaft. Weiters kann man an<br />

Hand der MitarbeiterInnenbefragung Verbesserungen evaluieren. Im<br />

Personalcontrolling sieht man die Krankenstandsraten bzw. die<br />

Fluktuationsdaten - hier lässt sich ein "vorher" - "nachher" gut gegenüberstellen.<br />

Unternehmensziele bzw. Aktionspläne werden gemeinsam in<br />

Nachfolgeworkshops formuliert und ebenso gemeinsam umgesetzt. So<br />

soll ein gemeinsames Tragen der Ziele gewährleistet sein.<br />

diversityworks INFOBOX<br />

Während viele <strong>Diversity</strong> <strong>Management</strong><br />

Strategien erfolgreich und umfassend umgesetzt<br />

werden, fehlt oft deren genaue Evaluation<br />

und betriebswirtschaftliche Erfolgsmessung.<br />

Wie dies möglich ist, siehe auch<br />

den Beitrag von equalizent in diesem Buch<br />

sowie den Artikel von Eva Kaiser: "<strong>Diversity</strong> -<br />

wie Unternehmen messbar profitieren" unter:<br />

www.iquentis.de/binarydata/pdf/<strong>Diversity</strong>_<br />

messbar.pdf<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!