26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U. Schoknecht, J. Möller, D. Nösler, J.-P. Schmidt, <strong>Norddeutschland</strong><br />

Abb. 26. Stolzenburg, Ldkr. Uecker-Randow. Totenhaus mit Rechteckpflaster und sechs<br />

umgebenden Pfosten (braun). In das Pflaster waren drei Urnengräber (rot) eingetieft, auf<br />

dem Pflaster fanden sich Überreste von weiteren Gefäßen (Autobahn 2005, S. 63 Abb. 5).<br />

burg-Eckernförde, wo neben bronzezeitlichen Gräbern auch Kleingrabhügel der vorrömischen<br />

Eisenzeit und ein Urnengräberfeld der römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit mit<br />

vermutlich ehemals mehr als 5000 Bestattungen vorhanden waren.<br />

Im westlichen Niedersachsen wurden während der jungbronzezeitlichen Perioden IV-V die Urnengräber<br />

vielfach von Kreis-, Rechteck- oder Schlüssellochgräben umgeben (Abb. 27), die<br />

eine Länge von mehr als 30 m erreichen konnten (Uelsen, Ldkr. Grafschaft Bentheim u. Vechta,<br />

Ldkr. Vechta).<br />

Schon während der jüngeren Bronzezeit geht der Anteil der Bestattungen unter Grabhügeln<br />

stark zurück und die Niederlegung der Toten auf Flachgräberfeldern wird zur vorherrschenden<br />

Bestattungsform. Dabei handelt es sich wohl nicht selten um Bestattungsplätze, die von<br />

mehreren Gemeinschaften genutzt werden. Dies belegen deutlich erkennbare Kleingruppen<br />

auf den Gräberfeldern wie z. B. in Panten-Mannhagen, Kr. Hzgt. Lauenburg, die jeweils als<br />

einzelne Familienverbände gedeutet werden. Nicht selten konnten weit über 100 Gräber<br />

nachgewiesen werden. Offenbar waren diese an der Oberfläche markiert, denn Überschneidungen<br />

sind äußerst selten. Allerdings wird die Grabhügelsitte keineswegs vollständig aufgegeben,<br />

sondern regional fortgeführt oder später wieder aufgegriffen, wie beispielhaft das<br />

Pestruper Gräberfeld bei Wildeshausen, Ldkr. Oldenburg, mit seinen über 600 jüngerbronze-<br />

und ältereisenzeitlichen Grabhügeln zeigt.<br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!