26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VLA – Handbuch der Grabungstechnik, Aktualisierung 2011<br />

Abb. 27. Vechta, Ldkr. Vechta. Gräberfeldplan mit bronzezeitlichen Kreis- und Schlüssellochgräben<br />

(Eckert 2004, 385, Abb. 1).<br />

In der vorrömischen Eisenzeit wird weiterhin vornehmlich in Urnengräbern bestattet. Aus<br />

Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind zahlreiche Friedhöfe<br />

dieser Zeit überliefert. Die Gräberfelder von Jastorf, Seedorf und Ripdorf wurden namengebend<br />

für bestimmte Zeitstufen der vorrömischen Eisenzeit, das Erste sogar für die Jastorf-<br />

Kultur. Die Zahl der Bestatteten auf einem Gräberfeld ist recht unterschiedlich, doch muss<br />

einschränkend bemerkt werden, dass nur wenige Bestattungsplätze komplett ergraben wurden.<br />

Die Anzahl der begrabenen Individuen kann in die Tausende gehen. Auf dem Gräberfeld<br />

bei Mühlen Eichsen, Ldkr. Nordwestmecklenburg, scheinen ca. 5000 Menschen beerdigt<br />

worden zu sein. Dabei kommt neben den charakteristischen Steinpflastern ein umfangreiches<br />

Spektrum an Grabformen wie Urnen- und Brandschüttungsgräber ohne und mit unterschiedlichstem<br />

Steinschutz vor (Abb. 28-29). Auf dem gesamten Gräberfeldareal gibt es keine<br />

Überschneidung der Gräber. Dies legt nahe, dass auch hier die Gräber während der vorrömischen<br />

Eisenzeit obertägig gekennzeichnet waren.<br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!