26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U. Schoknecht, J. Möller, D. Nösler, J.-P. Schmidt, <strong>Norddeutschland</strong><br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 58<br />

Abb. 76. Bötersen, Ldkr. Rotenburg. Teil<br />

der Feuerstellenreihe während der Ausgrabung<br />

(Schoknecht u. Möller 1998, Abb. 40).<br />

hende Bronze-, seltener auch in die ältere vorrömische Eisenzeit, gehören. Sie lösen - zumindest<br />

in Mecklenburg-Vorpommern - die Feuerstellenreihen ab.<br />

Aus slawischer Zeit liegen Hinweise auf Tempelbauten vor. Es gibt zum einen zeitgenössische<br />

Berichte darüber, zum anderen gelang es in Groß Raden, Ldkr. Parchim, einen hölzernen<br />

Tempel archäologisch nachzuweisen. Große Rechteckbauten mit zwei gegenüberliegenden<br />

Eingängen hatten Wände aus senkrechten Planken, die oben in stilisierten Köpfen<br />

endeten. Ob diese Tempel überdacht waren, oder ob die Stelen nur die heiligen Räume umschlossen,<br />

lässt sich nicht nachweisen. Verehrt wurden Götterbildnisse, die ebenfalls archäologisch<br />

erfasst werden konnten. Wir kennen eine zweigesichtige Gottheit von der Fischerinsel<br />

bei Neubrandenburg, daneben aber auch Planken in der Art der Tempelwände,<br />

die zusätzlich ein eingeritztes Gesicht haben.<br />

Hölzerne Idole sind seit der älteren vorrömischen Eisenzeit bekannt. Zur Darstellung der<br />

Götterbildnisse wurden dabei in der Regel natürlich gewachsene Holzteile verwendet, deren<br />

Astgabeln die Gliedmaßen darstellten. Sie stammen teilweise aus Mooren, im Fall des 2,3<br />

bzw. 2,8 m großen Götterpaares aus dem Aukamper Moor bei Braak, Kr. Ostholstein, aus<br />

der Nähe eines 12 m großen „Brandopferplatzes“, teilweise waren sie aber auch in Gruben<br />

am Rand einer Siedlung deponiert worden. Dies gilt für das etwa 1 m große Idol von Klein<br />

Schönwalde, Ldkr. Ostvorpommern, das sorgfältig abgedeckt in einer über 2 m tiefen Grube<br />

niedergelegt war. 2,5 m davon entfernt fand sich zudem eine Grube, die zahlreiche gebrannte<br />

Tierknochen enthielt. Es handelte sich dabei vornehmlich um die unteren Extremitäten von<br />

Rindern, die auf eine gezielte Deponierung ausgewählter Körperteile hindeuten.<br />

Hingewiesen sei als letztes Beispiel für „Kultanlagen“ auch auf einige frühchristliche Kirchen.<br />

Es kann sich sowohl um hölzerne als auch um kleine steinerne Vorgänger der meist an gleicher<br />

Stätte gelegenen späteren Kirchen handeln. In Wüstungen findet man teilweise beeindruckende<br />

Ruinen von alten Feldsteinkirchen, die ebenfalls in diesem Zusammenhang Erwähnung<br />

finden sollen. Zwischen Weser und Ems sind viele mittelalterliche Kirchen auch im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!