26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U. Schoknecht, J. Möller, D. Nösler, J.-P. Schmidt, <strong>Norddeutschland</strong><br />

Abb. 69. Beidendorf, Hansestadt Lübeck. Grabungsbefund eines slawenzeitlichen Bohlenweges<br />

und Rekonstruktion der drei Bauphasen (Autobahn 2005, S. 194 Abb. 4; S. 196 Abb.<br />

7).<br />

Im Zusammenhang mit den Kemladen und den Turmhügelburgen ist auch der hölzerne<br />

Wehrspeicher von Wodarg, Ldkr. Demmin, zu sehen. Er wurde um 1300 für die sichere Aufbewahrung<br />

von landwirtschaftlichen Produkten und Handelswaren in einem künstlich angelegten<br />

See errichtet. Der mehrgeschossige Speicher war auf einem auf Pfosten stehenden<br />

Podest gegründet und konnte von drei Seiten über hölzerne Brücken erreicht werden<br />

(Abb. 70).<br />

Außer den Turmhügeln entstanden in den ehemals slawischen Gebieten schnell auch landesherrliche<br />

Burgen von überregionaler Bedeutung, die bald in Stein aufgeführt wurden.<br />

Daneben gibt es von starken Adelsgeschlechtern getragen, vom 14. Jh. an auch steinerne<br />

Burgen des niederen Adels.<br />

Zur Gruppe der mit dem Siedlungswesen zusammenhängenden Geländedenkmale gehören<br />

schließlich noch die Landwehren und Landgräben. Landgräben sind Territorialgrenzen zwischen<br />

einzelnen Herrschaftsgebieten. Sie markieren teilweise bis heute Landesgrenzen, wie<br />

der Große Landgraben zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Landwehren sind hingegen<br />

flache Wallanlagen, in der Regel mit doppeltem Graben versehen und ursprünglich mit dichtem<br />

Dorngebüsch bewachsenen Wall, die zuweilen ebenfalls eine Landesgrenze darstellen<br />

können, hauptsächlich aber als Grenzmarkierung städtischer Feldfluren fungierten. Dann<br />

haben sie, wie auch die Landesgrenzen, neben dem eigentlichen Schutzauftrag gleichzeitig<br />

die Funktion als Rechtsgrenze, gab es doch im Stadtbereich andere Rechtsformen als auf<br />

dem Lande.<br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!