26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U. Schoknecht, J. Möller, D. Nösler, J.-P. Schmidt, <strong>Norddeutschland</strong><br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 22<br />

Abb. 31. Körpergrab in einer Holzkammer<br />

(Schoknecht u. Möller 1998, Abb. 17)<br />

in den Boden gesetzt. Im Bereich der Lüneburger Heide gibt es aber während des 3.-5. Jh.<br />

auch sogenannte Buckelgräber mit ehemals flacher Überhügelung vor, von denen aber häufig<br />

nur noch der Kreisgraben und die im Zentrum deponierte Urne nachweisbar sind. Obertägig<br />

erhaltene Buckelgräber kommen noch bei Boltersen, Ldkr. Lüneburg, vor.<br />

Auch während der römischen Kaiserzeit enthalten die Urnen überwiegend Bestandteile der<br />

Bekleidung, zuweilen auch Waffen, meist deformiert. Seltener wurde der Leichenbrand in<br />

römischen Metallgefäßen (z. B. Hemmoorer Eimer) deponiert. Außer den Brandgräbern gibt<br />

es offenbar für herausragende Persönlichkeiten (weniger in der frühen, häufiger in der späten<br />

Kaiserzeit) Körpergräber. Sie zeichnen sich im Allgemeinen durch besonders reiche<br />

Ausstattung aus, sodass der Begriff Fürstengräber dafür geprägt wurde. Meist gehört auch<br />

römisches Importgut zu den Grabausstattungen, in der Masse wohl als „echte“ Beigaben ins<br />

Grab gelangt. Ein solches Gräberfeld wurde in Neudorf-Bornstein, Kr. Rendsburg-Eckernförde,<br />

untersucht. Es umfasst vier Körpergräber aus der 2. Hälfte des 3. Jh., die reich mit<br />

Beigaben, darunter Goldringe, Prachtgürtel und Silberfibel sowie römischen Importgegenständen<br />

ausgestattet waren. Aus der Völkerwanderungszeit liegen in <strong>Norddeutschland</strong> überwiegend<br />

Urnenbestattungen vor. Bei Westerwanna, Ldkr. Cuxhaven, ist einer der größten<br />

frühgeschichtlichen Bestattungsplätze im Norden Deutschlands ausgegraben worden. Mit<br />

Schwerpunkt im 4./5. Jh. wurden dort mehr als 3000 Personen beerdigt. Exponierte Persönlichkeiten<br />

wurden aber, wie schon in der Kaiserzeit, durchaus in Körpergräbern beigesetzt.<br />

Seit der vorrömischen Eisenzeit und während der ganzen römischen Kaiserzeit gibt es außer<br />

einfachen Urnengräbern und kleinen Gruppen von Körpergräbern (Abb. 31) auch noch spezielle<br />

Bestattungssitten. Einflüsse aus den östlich anschließenden Gebieten spiegeln sich in<br />

sogenannten Brandgrubengräbern wider (Abb. 32): einfachen kleinen Grabmulden, in denen<br />

die Scheiterhaufenreste mit Leichenbrand und den üblichen Trachtenbestandteilen de-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!