26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VLA – Handbuch der Grabungstechnik, Aktualisierung 2011<br />

Ein weiterer Kampfplatz zwischen Römern und Germanen wurde erst kürzlich am Harzhorn,<br />

Ldkr. Northeim, - ebenfalls durch Detektorprospektion - entdeckt. Durch die genaue Dokumentation<br />

der Fundumstände der militärischen Objekte war es möglich, den Kampfverlauf<br />

annähernd zu rekonstruieren. So ließen sich beispielsweise die Standorte römischer Katapultgeschütze<br />

und deren Zielregionen feststellen.<br />

Doch auch Kampfhandlungen jüngeren Datums sind immer wieder Gegenstand archäologischer<br />

Forschungen. Ein Beispiel sind die Untersuchungen zur Schlacht bei Hemmingstedt im<br />

Jahre 1500 in Eppenwöhrden, Kr. Dithmarschen, die ein Pferdeskelett und diverse menschliche<br />

Knochen mit Hiebverletzungen zutage förderten.<br />

Literatur<br />

Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. Archäologische Mitteilungen aus<br />

Nordwestdeutschland, Beiheft 34. Oldenburg 2000.<br />

Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern. Kulturlandschaft zwischen<br />

Recknitz und Oderhaff. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5. Schwerin 2009.<br />

Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 14, 2008.<br />

F. Both, M. Fansa, H. Haßmann (Hrsg.): ArchäologieLandNiedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz<br />

- 400 000 Jahre Geschichte. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,<br />

Beiheft 42. Oldenburg 2004.<br />

Die Autobahn A 20 – <strong>Norddeutschland</strong>s längste Ausgrabung. Archäologie in Mecklenburg-<br />

Vorpommern 4. Schwerin 2005.<br />

H.-J. Häßler (Hrsg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Mit Beiträgen von F. Berger<br />

u. a. Stuttgart 1991.<br />

H.-W. Heine: Frühe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen. Von den Anfängen bis zum frühen<br />

Mittelalter. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 17. 2. Aufl. Hildesheim<br />

1995.<br />

J. Herrmann (Hrsg.): Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und<br />

Funde. Stuttgart 1989.<br />

H. Jöns, F. Lüth, H. Schäfer (Hrsg.): Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie<br />

in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns<br />

39. Schwerin 2005.<br />

G. Kossack, K.-E. Behre, P. Schmid (Hrsg.): Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen<br />

an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen im deutschen Küstengebiet vom<br />

5. Jh. v. Chr. bis zum 11. Jh. n. Chr. Band 1, Ländliche Siedlungen. Mit Beiträgen von A.<br />

Bantelmann u. a. Weinheim 1984.<br />

Herkunftsnachweise für die publizierten Abbildungen<br />

Autobahn 2005<br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!