26.02.2013 Aufrufe

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

11.2 Norddeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VLA – Handbuch der Grabungstechnik, Aktualisierung 2011<br />

Kapitel <strong>11.2</strong> – Aktualisierung – Seite 29<br />

Abb. 36. Rehlingen, Ldkr. Lüneburg.<br />

Mesolithischer Siedlungsbefund.<br />

Möglicherweise Reste eines<br />

Hüttengrundrisses mit halbkreisförmiger<br />

Pfostenreihe und Herdstelle<br />

(Schoknecht u. Möller 1998,<br />

Abb. 22).<br />

Abb. 37. Mittelsteinzeitlicher Hüttengrundriss<br />

an den Relager<br />

Quellen bei Detmold (Schoknecht<br />

u. Möller 1998, Abb. 23).<br />

Von der im östlichen Niedersachsen vorkommenden Schönfelder Kultur ist der Grundriss eines<br />

rechteckigen Pfostenhauses von 25 m Länge bekannt (Schöningen, Ldkr. Helmstedt).<br />

Zu dem Siedlungsplatz gehört ein Palisadengräbchen mit einem Durchlass von 1 m Breite.<br />

Die frühbronzezeitliche Aunjetitzer Kultur hinterließ ebenfalls rechteckige Pfostenhäuser (Esbeck,<br />

Ldkr. Helmstedt [Abb. 42]; Hitzacker, Ldkr. Lüchow-Dannenberg).<br />

Für die Frühbronzezeit sind aus Mecklenburg-Vorpommern mittlerweile vier gut erhaltene<br />

Hausbefunde bekannt. Es handelt sich dabei um zweischiffige Pfostenbauten mit gerundet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!