28.02.2013 Aufrufe

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 27 Staatsanzeiger für das Land Hessen — 3. Juli 2006 Seite 1393<br />

• die Anwendung theoretisch-analytischer Fähigkeiten auf eine<br />

konkrete Fragestellung<br />

• den Beweis intellektueller und sozialer Kompetenz in der Bewältigung<br />

der Aufgabenstellung<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur • themenabhängig<br />

Creditpoints/ 15 CrP; 450 Stunden, davon etwa 0 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen WK1114 Projektphase und Voraussetzungen<br />

nach § 3 Abs. 4 des Teils II der Prüfungsordnung<br />

Verwendbarkeit Bachelor Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung:<br />

für die Vergabe Bachelorarbeit mit Kolloquium<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots jedes Semester<br />

WK1201 Einführung in die Programmierung (Prg)<br />

Studiengang Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK1201 Einführung in die Programmierung<br />

Dozent(in) Guckert, Kremer, Euler, Willems<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Guckert<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden beherrschen grundlegende Programmiertechniken<br />

und sind in der Lage, einfache Problemstellungen algorithmisch zu<br />

erfassen und in einem Programm zu implementieren. Sie lernen die<br />

Grundbegriffe der Objektorientierung und können diese anwenden.<br />

Ein Qualitätsbegriff für Algorithmen und Programme ist vorhanden.<br />

Durch die Auswahl von Beispielen und Aufgaben aus dem Kontext<br />

betrieblicher Fragestellungen erkennen die Studierenden die Bedeutung<br />

der Programmierung für die Wirtschaftsinformatik.<br />

Lerninhalt<br />

• In der Veranstaltung werden die folgenden Themenbereiche behandelt:<br />

— Algorithmus mit einem Komplexitätsbegriff<br />

— Programmiertechniken<br />

— Programmentwicklungstechniken<br />

— Programmiersprachen und Programmkonstrukte<br />

— Datentypen und Datenstrukturen<br />

— Einführung in die Objektorientierung<br />

• Das Denken in formalen Begriffen und Modellen wird vorbereitet.<br />

• Beispiele und Aufgaben aus dem betrieblichen Kontext<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 4 SWS, Praktikum 2 SWS<br />

Literatur<br />

• Ratz, Dietmar; Scheffler, Jens; Seese, Detlef: Grundkurs Programmieren<br />

in Java Band 1, 2. Auflage, München 2004<br />

• Ratz, Dietmar; Scheffler, Jens; Seese, Detlef: Grundkurs Programmieren<br />

in Java Band 2, München 2003<br />

• Bishop, Judy: Java lernen, 2. Auflage München 2003<br />

• Barnes, David; Kölling, Michael: Objects First with Java BlueJ,<br />

Second Edition, Harlow 2005<br />

Creditpoints/ 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 108 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Informatik<br />

, Bachelor Medieninformatik, Bachelor<br />

Technische Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsvorleistung:<br />

für die Vergabe erfolgreiche Teilnahme am Praktikum<br />

von Creditpoints/ Prüfungsleistung: Klausur<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Wintersemester<br />

WK1202 Einführung in die Betriebssysteme und Rechnernetze<br />

(BS/RN)<br />

Studiengang Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK1202 Einführung in die Betriebssysteme und<br />

Rechnernetze<br />

Dozent(in) Kremer, Euler<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Kremer<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden verstehen den Aufbau und die prinzipielle Funktionsweise<br />

eines Rechners. Sie kennen die Grundprinzipien von Betriebssystemen,<br />

können diese als Anwender bedienen und verstehen<br />

die Grundlagen der Interprozesskommunikation. Die Kenntnis der<br />

Funktion von Rechnernetzen wird aus Sicht des Betriebssystems vertieft.<br />

Die Studierenden lernen wichtige Administrationsaufgaben<br />

und ihre Bedeutung kennen.<br />

Lerninhalt<br />

• Vorlesungsinhalte:<br />

— Einführung: Aufgaben, Aufbau, Anwendungsbereiche und<br />

Qualitätskriterien von Betriebssystemen<br />

— Prozess-Verwaltung: Prozess-Modell, Aufgaben der Prozessverwaltung,<br />

Prozess-Scheduling, Fallbeispiele<br />

— Speicher-Verwaltung: Skewing Schema im Cache, Paging<br />

und Segmentierung im Arbeitsspeicher, RAID bei Festplatten<br />

— Nebenläufigkeit: Nichtdeterminismus und Verklemmungen,<br />

Multithreading, Synchronisation nebenläufiger Prozesse,<br />

Behandlung von Verklemmungen<br />

— Dateisysteme: Strukturierung und Typisierung von Dateien,<br />

Dateizugriff und Dateioperationen, Implementierungs-Möglichkeiten<br />

von Dateisystemen, Fallbeispiele<br />

— Ein-/Ausgabesysteme: Aufgaben, Treiber, Ablauf von Ein-/<br />

Ausgabe-Operationen, Fallbeispiel<br />

— Betriebssystem-relevante Rechnerarchitekturaspekte: Prozessor-Architekturen<br />

und -Arbeitsmodi, Speicher-Organisation,<br />

Bussysteme, Peripherie, Parallele Architekturen<br />

— Betriebssystem-relevante Rechnernetzwerkaspekte: TCP/IP-<br />

Protokollstapel, Sockets, RPC, RMI, verteilte Dateisysteme<br />

• Laborinhalte:<br />

— Einführung in UNIX: Shell-Programmierung, Programmentwicklung<br />

in UNIX (insbes. C-Programmierung)<br />

— System- und Netzwerkprogrammierung in UNIX: Prozessverwaltung,<br />

Interprozesskommunikation, Sockets, RPC,<br />

RMI, Kritische Programmabschnitte und Semaphoren<br />

— Systemadministration in UNIX: Systeminitialisierung und<br />

Systemterminierung, Kernel-Konfiguration und Kernel-Module,<br />

Dateisysteme, Dateiverwaltung und Datensicherung,<br />

Benutzer- und Gruppenverwaltung, Geräte-Installation,<br />

RPM-Softwarepakete<br />

— Netzwerkfähige Unix-Anwendungen: Zugriff auf entfernte<br />

Rechner, X Window-System, Network File System (NFS),<br />

Network Information System (NIS)<br />

— Kurzeinführung in Windows-Betriebssysteme<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS, Praktikum 2 SWS<br />

Literatur<br />

• Brause, R.: Betriebssysteme — Grundlagen und Konzepte; 3<br />

Auflage; Heidelberg 2004<br />

• Goll, Joachim; Bröckl, Ulrich; Dausmann, Manfred: C als erste<br />

Programmiersprache, 4. Auflage, Wiesbaden 2003<br />

• Herrmann, Paul: Rechnerarchitektur; 3. Auflage; Wiesbaden 2002<br />

• Kofler, Michael: Linux — Installation, Konfiguration, Anwendung,<br />

7. Auflage, Bonn 2004<br />

• Pils, Helmut: Das Linux-Tutorial — Ihr Weg zum LPI-Zertifikat,<br />

Wiesbaden 2004<br />

• Schaffrath, Wilhelm: Grundkurs UNIX/Linux, Wiesbaden 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!