28.02.2013 Aufrufe

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1418 Staatsanzeiger für das Land Hessen — 3. Juli 2006 Nr. 27<br />

— Geldanlage und Investmentprozesse (Portfoliomanagement,<br />

Depotverwaltung)<br />

— Auskunftssysteme<br />

— Fragen des elektronischen Zahlungsverkehrs sowie des Internet<br />

Banking<br />

• Bereich Versicherung:<br />

— Vertragsverwaltung<br />

— Schadensbearbeitung/Leistungserbringung<br />

— Vertriebsunterstützung<br />

— Vorgangsbearbeitung<br />

• Arbeit mit Fallstudien<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS<br />

Literatur<br />

• Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

(GDV): Die Anwendungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft,<br />

http://www.gdv-online.de/vaa/, Berlin<br />

• Schönsleben, Paul; Leuzinger, Ruth: Innovative Gestaltung von<br />

Versicherungsprodukten, Wiesbaden 1996<br />

• Schmidt, Horst: Die Datenverarbeitung im Versicherungsbetrieb<br />

— Versicherungsbetriebslehre, Gabler, Wiesbaden 1993<br />

• Weihnhardt, Christof; Meyer zu Selhausen, Hermann; Morlock,<br />

Martin (Hrsg.): Informationssysteme in der Finanzwirtschaft,<br />

Berlin 1998<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung: Klausur oder Kolloquium<br />

für die Vergabe<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester<br />

WK2112 Spezielle Kapitel der Wirtschaftsinformatik<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2112 Spezielle Kapitel der Wirtschaftsinformatik<br />

Dozent(in) Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Kaufmann<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden kennen aktuelle, praxisorientierte Themenstellungen<br />

der Wirtschaftsinformatik.<br />

Lerninhalt<br />

• Primär wird diese Veranstaltung von Lehrbeauftragten aus<br />

Unternehmen der IT-Branche angeboten und befasst sich mit<br />

aktuellen Inhalten der Wirtschaftsinformatik.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS<br />

Literatur • Themenabhängig<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik; Master Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung:<br />

für die Vergabe Klausur, mündliche Prüfung oder Ausarbeitung<br />

von Creditpoints/ mit Präsentation<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester o. Wintersemester<br />

WK2113 Business Intelligence — Fallstudien<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2113 Business Intelligence — Fallstudien<br />

Dozent(in) Ritz, Guckert, Fink, Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Ritz<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden beherrschen den praktischen Einsatz von Business-Intelligence-Werkzeugen<br />

in konkreten Situationen.<br />

Lerninhalt<br />

• Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Business Intelligence/Data<br />

Warehousing werden unter Verwendung marktführender betrieblicher<br />

BI-Systeme von den Studierenden bearbeitet und die<br />

Ergebnisse in der Gruppe im Rahmen einer Abschlusspräsentation<br />

diskutiert.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 1 SWS, Projekt 3 SWS<br />

Literatur<br />

• siehe Modul WK2102 Business Intelligence<br />

• zusätzliche Literatur in Abhängigkeit der eingesetzten BI-Software<br />

(SAP, Cognos, SAS, Business Objects, ...), zum Beispiel bei<br />

Einsatz des SAP Business Information Warehouse:<br />

• Mehrwald, Christian: Datawarehousing mit SAP BW 3.5: Architektur,<br />

Implementierung, Optimierung, 3. Auflage, Heidelberg<br />

2005<br />

• McDonald, Kevin; Wilmsmeier, Andreas; Dixon, David C.; Inmon,<br />

W.H.: Mastering the SAP Business Information Warehouse,<br />

New York u. a. 2002<br />

• Egger, Norbert: Praxishandbuch SAP BW 3.1, 2. Auflage, Bonn<br />

2004<br />

• Egger, Norbert u. a.: SAP BW-Datenmodellierung, Bonn 2004<br />

• Egger, Norbert u. a.: SAP BW-Reporting und Analyse, Bonn 2005<br />

• Egger, Norbert u. a.: SAP BW-Datenbeschaffung, Bonn 2005<br />

• SAP Business Information Warehouse — Functions in Detail,<br />

Version 2.0, SAP BW 3.1 Content, SAP AG, Walldorf 10/2003<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen WK2102 Business Intelligence<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik; Master Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung: Projektergebnisse,<br />

für die Vergabe Präsentation und Ausarbeitung<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Wintersemester<br />

WK2114 IT-Service-Management (ITSM)<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2114 IT-Service-Management<br />

Dozent(in) Fink, Hohmann, Ritz, Kaufmann<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Fink<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden verstehen das strategische Informationsmanagement<br />

als integralen Teil der Unternehmensstrategie. Sie kennen<br />

Handlungsspielräume bei der Umsetzung der IT-Strategie im<br />

Sinne von In- vs. Outsourcing und können diese bewerten. Sie verstehen<br />

Kernbegriffe wie Prozessziele, Leistungsindikatoren, kritische<br />

Erfolgsfaktoren, Rollen, Funktionen und können das Zusammenspiel<br />

der einzelnen IT-Prozesse darstellen. Als methodische<br />

Basis greifen sie hierfür auf „Best Practices“ wie zum Beispiel ITIL<br />

(IT Infrastructure Library) zurück. Zur Planung und Steuerung<br />

der Service-Qualität können die Studierenden ausgewählte Planungs-,<br />

Analyse- und Reportingsysteme anwenden.<br />

Lerninhalt<br />

• Strategisches Informationsmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!