28.02.2013 Aufrufe

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1422 Staatsanzeiger für das Land Hessen — 3. Juli 2006 Nr. 27<br />

Dozent(in) Hausmann<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Hausmann<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Teilnehmenden kennen Standardfinanzderivate und können<br />

diese bewerten. Sie verstehen das universelle Bewertungsprinzip<br />

in diskreten und stetigen Modellen (Stichwort: Arbitragefreiheit —<br />

äquivalentes Martingalmaß). Die Mathematik der Ito-Prozesse beherrschen<br />

sie zumindest insofern, als sie die Ito-Formel anwenden<br />

können (die maßtheoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung<br />

nicht im Detail vermittelt).<br />

Lerninhalt<br />

• Vorstellung von Finanzderivaten<br />

• diskrete und stetige stochastische Finanzmarktmodelle (insbesondere<br />

Ito-Prozesse und ihre Eigenschaften)<br />

• Arbitragefreiheit als universelle Bewertungsbasis<br />

• Derivatebewertung im Black-Scholes-Modell und in diskreten<br />

Modellen<br />

• Hedging und die griechischen Buchstaben<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 4 SWS mit integrierter Übung<br />

Literatur<br />

• Baxter, Martin; Rennie, Andrew: Financial Calculus: An introduction<br />

to derivative pricing, Cambridge 1996<br />

• Hausmann, Wilfried; Diener, Kathrin; Käsler, Joachim: Derivate,<br />

Arbitrage und Portfolio-Selection, Wiesbaden 2002<br />

• Hull, John C.: Options, Futures and Other Derivatives, 5th Edition,<br />

Upper Saddle River 2002<br />

• Schmidt: Derivative Finanzinstrumente — Eine anwendungsorientierte<br />

Einführung, 2. Auflage, Stuttgart 2002<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen Dem Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik<br />

entsprechende Mathematikkenntnisse<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung:<br />

für die Vergabe Klausur oder mündliche Prüfung<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester<br />

WK2303 Kundenbeziehungsmanagement und Marketing<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel Kundenbeziehungsmanagement und Marketing<br />

Dozent(in) Willems, Guckert, Fink<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Willems<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden verstehen den ganzheitlichen Ansatz eines Kundenbeziehungsmanagements<br />

und kennen die Bausteine dieses Ansatzes.<br />

Sie kennen die Nutzenpotentiale und können diese für konkrete<br />

Aufgabenstellungen beurteilen und bewerten.<br />

Weiterhin können sie mit den Elementen einer Vertriebsstrategie<br />

und des Vertriebsmanagements umgehen.<br />

Sie kennen die Bausteine von CRM-Systemen und können Probleme<br />

und Fallstricke bei der Einführung beurteilen und bewerten.<br />

Lerninhalt<br />

• Kundenbeziehungsmanagement und Marketing — Überblick<br />

und Einführung<br />

• Bausteine eines Kundenbeziehungsmanagements und deren Zusammenspiel<br />

• Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, Loyalität<br />

und ökonomischem Erfolg (Theorie und Praxis)<br />

• Vertriebsstrategie und Vertriebsmanagement<br />

• Nutzen von CRM-Systemen — Erwartungen und Erfahrungen<br />

• CRM-Systeme im Marketing, Vertrieb und Service<br />

• Typische Barrieren bei der Implementierung<br />

• Vertiefung anhand von internationalen Fallstudien und/oder<br />

Lösen einer konkreten Aufgabenstellung mit Hilfe eines gängigen<br />

CRM-Systems<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 4 SWS mit integrierten Übungen<br />

Literatur<br />

• Bruhn, Manfred: Kundenorientierung — Bausteine für ein exzellentes<br />

Customer Relationship Management (CRM), 2. Auflage,<br />

München 2003<br />

• Bruhn, Manfred; Homburg, Christian: Handbuch Kundenbindungsmanagement:<br />

Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen,<br />

5. Auflage, Wiesbaden 2005<br />

• Dyche, Jill: The CRM Handbook — A Business Guide to Customer<br />

Relationship-Management, Reading 2001<br />

• Homburg, Christian; Schäfer, Heike; Schneider, Janna: Sales Excellence<br />

— Vertriebsmanagement mit System, 3. Auflage, Wiesbaden<br />

2003<br />

• Schlögel, Marcus; Schmidt, Inga (Hrsg.): eCRM. Mit Informationstechnologien<br />

Kundenpotenziale nutzen, Düsseldorf 2002<br />

• Willems, Matthias: Benefits of a Customer Relationship Management<br />

System, The University of Edinburgh Management<br />

School, 2002<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik, Master Informatik,<br />

Master Medieninformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsvoraussetzung:<br />

für die Vergabe Teilnahme an den Veranstaltungen, Vortrag<br />

von Creditpoints/ Prüfungsleistung: Ausarbeitung (Projekt)<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Sommersemester<br />

WK2304 Unternehmensführung und Strategisches Management<br />

(UfSM)<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2304 Unternehmensführung und Strategisches<br />

Management<br />

Dozent(in) Willems, Hohmann, Kaufmann, Ritz<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Willems<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden kennen die Elemente der Unternehmensführung<br />

und des Strategischen Managements.<br />

Sie können typische Modelle, Methoden und Werkzeuge des Strategischen<br />

Managements anwenden.<br />

Sie verstehen die Herausforderungen der Führung von Unternehmen<br />

in sich schnell verändernden Märkten und im internationalen<br />

Umfeld.<br />

Lerninhalt<br />

• Einführung in die Unternehmensführung<br />

• Normativer Rahmen der Unternehmensführung<br />

• Werkzeuge des strategischen Managements: SWOT-Analyse,<br />

Branchenstrukturmodell [5-Forces-Modell] nach Porter, Lebenszykluskonzepte,Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio<br />

(BCG) etc.<br />

• Strategie und Strategie-Gestaltung, Strategisches Management<br />

— Einführung<br />

• Organisation- und Organisationsgestaltung (nur kurze Abhandlung<br />

im Gesamtkontext, da eigene Veranstaltung im Bachelor)<br />

• Personal und Führung (hier die Aspekte der Unternehmensführung,<br />

im Modul Verhandlungsführung und Personalführung<br />

die dazugehörigen Social Skills)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!