28.02.2013 Aufrufe

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 27 Staatsanzeiger für das Land Hessen — 3. Juli 2006 Seite 1425<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Willems<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden verstehen die Theorie effizienter Verhandlungsführung<br />

und können Verhandlungstechniken anwenden beziehungsweise<br />

Verhandlungsstrategien einschätzen.<br />

Sie beherrschen ein Framework zur Vorbereitung von komplexen<br />

Verhandlungen.<br />

Sie beherrschen ein Framework zur Analyse komplexer Entscheidungen.<br />

Sie kennen Vertriebstechniken und können diese beurteilen beziehungsweise<br />

anwenden.<br />

Die Studierenden kennen Führungsmodelle, Feedback-Mechanismen<br />

und Konfliktmanagement-Theorien und wenden diese in praktischen<br />

Übungen an.<br />

Lerninhalt<br />

• Teil 1: Verhandlungsführung und Vertrieb<br />

Einführung Verhandlungsführung (Rhetorik, Dialektik, Argumentationstechnik),<br />

typische Verhandlungsstrategien, Prisoner’s<br />

Dilemma, Tit-for-Tat-Strategy,<br />

Gesichtspunkte, Phasen und Entscheidungsstufen einer Verhandlung,<br />

Das Harvard-Konzept zur Verhandlungsführung, Kreative Optionen,<br />

Beste Alternative, Pseudo-Verhandlungen, Co-Opetition,<br />

Konfliktmanagement,<br />

Komplexe Entscheidungen,<br />

Typische Vertriebstechniken.<br />

• Teil 2: Führungsmodelle, Situationsgerechtes Führen, Feedback,<br />

Motivation, Führung in multikulturellem Umfeld.<br />

Führung und Motivation, Führungsinstrumente, Bewerbung,<br />

Interview-Techniken, Assessment-Center<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 4 SWS mit integrierten Übungen<br />

Literatur<br />

• Verhandlungssimulationen des „Program on Negotiation“ der<br />

Harvard-Universität,<br />

• Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept,<br />

Frankfurt a.M./New York 2003<br />

• Lewicki, Roy J. u. a.: Negotation — readings, exercices, and cases,<br />

4th Edition, Mayfield 2002<br />

• Axelrod, Robert: The Evolution of Co-operation, London 1990<br />

• Brandenburger, Adam M.; Nalebuff, Barry J.: Co-Opetition, 9th<br />

Edition, New York 1997:<br />

• Bennis, Warren: Führen lernen, Frankfurt a.M./New York 1990<br />

• Schneider, Susan C.; Barsoux, Jean-Louis: Managing Across<br />

Cultures, 2nd Edition, Upper Saddle River 2002<br />

Creditpoints/ 4 CrP; 120 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik; Master Informatik,<br />

Master Medieninformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsvorleistung: Anwesenheit<br />

für die Vergabe Prüfungsleistung: Klausur, mündliche Prüfung,<br />

von Creditpoints/ Vortrag oder eine Kombination<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots jedes Semester<br />

WK2201 Datenbankentechnologische Aspekte von Informationssystemen<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2201 Datenbankentechnologische Aspekte<br />

von Informationssystemen<br />

Dozent(in) Guckert, Ritz, Kremer, Fink<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Ritz<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden können systemtechnische Aspekte von Datenbanken<br />

in Bezug auf die Entwicklung und den Betrieb von strategischen<br />

und operativen Informationssystemen zur Entscheidungsunterstützung<br />

analysieren. Sie können alternative Implementierungen bewerten,<br />

die günstigste auswählen und implementieren.<br />

Lerninhalt<br />

• Logische und physische Architektur von DBS und DWS<br />

• Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells (u. a. relationale<br />

u. multidimensionale Speicherung, Zugriffskontrolltechniken)<br />

• ETL-Prozesse bei DWS<br />

• Optimierungsansätze bei DBS und DWS<br />

• Rolle von Metadaten<br />

• Betrieb eines DWS (B4 Performance-Tuning, ETL-Prozess, Administration,<br />

Monitoring, Tuning, Sicherungsmanagement)<br />

• Optimierungspotentiale (u. a. Indexstrukturen, Partitionierung)<br />

• Fallstudien anhand eines kommerziellen BI/DW-Systems<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 4 SWS mit integrierten Übungen und<br />

Praktikum<br />

Literatur<br />

• Bauer, Andreas; Günzel, Holger (Hrsg.): Data Warehouse-Systeme:<br />

Architektur, Entwicklung, Anwendung, 2. Auflage, Heidelberg<br />

2004<br />

• Elmasri, Ramez; Navathe, Shamkant: Grundlagen von Datenbanksystemen,<br />

3. Auflage, München 2002<br />

• Inmon, W.H.: Building the Data Warehouse, 3. Auflage, New<br />

York 2002<br />

• Kimball, Ralph; Ross, Margy: The Data Warehouse Toolkit: The<br />

Complete Guide to Dimensional Modeling, New York 2002<br />

• Kurz, Andreas: Data Warehousing: Enabling Technology, Bonn<br />

1999<br />

• Lehner, Wolfgang: Datenbanktechnologie für Data Warehouse-<br />

Systeme, Heidelberg 2003<br />

• McDonald, Kevin; Wilmsmeier, Andreas; Dixon, David C.; Inmon,<br />

W.H.: Mastering the SAP Business Information Warehouse,<br />

New York 2002<br />

• Mehrwald, Christian: Datawarehousing mit SAP BW 3.5: Architektur,<br />

Implementierung, Optimierung, 3. Auflage, Heidelberg<br />

2005<br />

• Vossen, Gottfried: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme,<br />

4. Auflage, München 2000<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Master Wirtschaftsinformatik, Master Informatik,<br />

Master Medieninformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung:<br />

für die Vergabe Klausur oder mündliche Prüfung<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Wintersemester<br />

WK2202 Entwicklung verteilter Anwendungen (EvA)<br />

Studiengang Master of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK2202 Entwicklung verteilter Anwendungen<br />

Dozent(in) Kremer, Edelmann<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Kremer<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden kennen Vorgehensmodelle des Software-Engineering<br />

für verteilte Anwendungen und beherrschen die Entwicklung<br />

einer komplexen verteilten Anwendung.<br />

Lerninhalt<br />

• Grundlagen zur Entwicklung verteilter Anwendungen:<br />

Software-Engineering für verteilte Anwendungen,<br />

Migration zentraler Anwendungen zu verteilten Anwendungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!