28.02.2013 Aufrufe

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

FH Gießen-Friedberg - M/S VisuCom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1400 Staatsanzeiger für das Land Hessen — 3. Juli 2006 Nr. 27<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Studierenden lernen mathematische Grundstrukturen und sind<br />

in der Lage, die mathematischen Konzepte auf Fragestellungen der<br />

Wirtschaftswissenschaften anzuwenden.<br />

Lerninhalt<br />

• Mengen, Zahlen und Aussagenlogik<br />

• Relationen und Funktionen<br />

• Folgen, Reihen und Grenzwerte<br />

• Stetigkeit und Differenzierbarkeit<br />

• Integralrechnung<br />

• Differenzen- und Differentialgleichungen<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS<br />

Literatur<br />

• Rießinger, Thomas: Mathematik für Ingenieure, 4. Auflage, Berlin<br />

2005<br />

• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. Auflage, München<br />

2004<br />

• Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Bd. 1: Grundlagen, 12. Auflage; Herne/Berlin 2004<br />

• Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Bd. 2: Differential- und Integralrechnung, 11. Auflage,<br />

Herne/Berlin 2005<br />

• Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

München 2003<br />

• Stingl: Mathematik für Fachhochschulen; Technik und Informatik;<br />

7. Auflage, München 2003<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen Aktuelle Schulkenntnisse in Mathematik<br />

Verwendbarkeit Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Informatik,<br />

Bachelor Medieninformatik, Bachelor<br />

Technische Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung: Klausur<br />

für die Vergabe<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Wintersemester<br />

WK1402 Lineare Algebra (LA)<br />

Studiengang Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK1402 Lineare Algebra<br />

Dozent(in) Alle Mathematik-Professorinnen und -ProfessorenModulverantwortliche(r)<br />

Hausmann<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Teilnehmenden verstehen Konzepte, Notationen, Definitionen<br />

der genannten Gebiete.<br />

Sie sind in der Lage, selbstständig Übungsaufgaben zu lösen und<br />

erkennen den Nutzen der Theorie in Anwendungsbeispielen.<br />

Lerninhalt<br />

• Mengen, Zahlen und Aussagenlogik<br />

• Vektorräume, Matrizen und Lineare Abbildungen<br />

• Lineare Gleichungssysteme<br />

• Determinanten und Eigenwerte<br />

• Polynome<br />

• Anwendungsbeispiele mit Bezug zur Informatik und Wirtschaft<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS<br />

Literatur<br />

• Beutelspacher, Albrecht: Lineare Algebra, 6. Auflage Braunschweig/Wiesbaden<br />

2003<br />

• Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, 3. Auflage<br />

Braunschweig/Wiesbaden 2004<br />

• Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Bd. 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie,<br />

11. Auflage, Herne/Berlin 2005<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Informatik<br />

, Bachelor Medieninformatik, Bachelor<br />

Technische Informatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung: Klausur<br />

für die Vergabe<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots Wintersemester<br />

WK1403 Wirtschaftsstatistik (WST)<br />

Studiengang Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)<br />

Modultitel WK1403 Wirtschaftsstatistik<br />

Dozent(in) alle Mathematik-Professorinnen und -Professoren<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Hausmann<br />

Qualifikations- und Lernziele<br />

Die Teilnehmenden verstehen die wichtigsten Elemente der beschreibenden<br />

und beurteilenden Statistik.<br />

Sie sind in der Lage, elementare Wahrscheinlichkeiten auszurechnen<br />

und die gelernten statistischen Methoden technisch auszuführen. Sie<br />

kennen die Theorie soweit, dass sie in der Lage sind, sich anhand der<br />

Literatur eigenständig neue Verfahren anzueignen. Ferner sollen sie<br />

in der Lage sein, die Einsetzbarkeit der Verfahren zu beurteilen.<br />

Lerninhalt<br />

• Deskriptive Statistik (Häufigkeitsverteilungen, Regressionsund<br />

Korrelationsanalyse, Verhältniszahlen, Bestandsanalyse,<br />

Zeitreihen)<br />

• Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kombinatorik, Rechnen mit<br />

Wahrscheinlichkeiten)<br />

• diskrete und stetige Zufallsvariablen<br />

• Induktive Statistik (Stichprobentheorie, Statistisches Schätzen,<br />

Statistisches Testen)<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS<br />

Literatur<br />

• Bleymüller, Josef u. a.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

14. Auflage, München 2004<br />

• Heike, Hans-Dieter; Tracolea, Constantin: Grundlagen der Statistik<br />

und Wahrscheinlichkeitsrechnung; München/Wien 2000<br />

• Lippe, Peter von der: Deskriptive Statistik — Formeln, Aufgaben,<br />

Klausurtraining, 6. Auflage, München/Wien 2002<br />

• Lippe, Peter von der: Induktive Statistik — Formeln, Aufgaben,<br />

Klausurtraining, 6. Auflage, München/Wien 2004<br />

• Sauerbier, Thomas: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 2.<br />

Auflage, München/Wien, 2003<br />

• Sauerbier, Thomas; Voß, Werner: Kleine Formelsammlung Statistik<br />

mit Mathcad 8, auf CD-ROM, München/Wien 2002<br />

Creditpoints/ 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

Verwendbarkeit Bachelor Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung Prüfungsleistung: Klausur<br />

für die Vergabe<br />

von Creditpoints/<br />

zu erbringende<br />

Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der<br />

Prüfungsordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!